Wo ist der Sensor für das messen der restfeuchte in einem waschtrockner NICHT Wäschetrockner?
Bist Du sicher, dass das Gerät (Waschtrockner) so etwas überhaupt hat, ich kenne das nur von Kondenstrockner?
Ja muss es doch oder nicht? sonst könnte das doch viel zu überhitzen und die Wäsche verbrennen.
Nicht unbedingt, wenn es kein modernes Gerät ist! Hast Du einen Teil der gewaschenen Wäsche entnommen?
Nein es ist ein sehr modernes Gerät welches ein Jahr alt ist und davon nur maximal 10 mal im Gebrauch war. Habe die Programme durchlaufen lassen.
Wichtig! Hast Du einen Teil der gewaschenen Wäsche entnommen?
Immernoch nein.
1 Antwort
Hallo Bogdan08,
nachdem Du keine gewaschene Wäsche entnommen hast dürfte das das Problem sein, denn die gewaschene (nasse) Wäsche ist schwerer als die trockene Menge für den Waschgang, heißt z.B. 8Kg trockene Wäsche sind dann ~>10Kg für den Trockner, der aber wahrscheinlich auch nur für 8Kg ausgelegt sein dürfte! So war es jedenfalls bei meinem, darum empfehle ich immer zwei Einzelgeräte!
Ich weiß es auch nicht genau, wie die älteren Geräte funktioniert haben, wahrscheinlich nur über die Zeit/Länge und Temperatur, aber hier
es ist ein sehr modernes Gerät welches ein Jahr alt ist und davon nur maximal 10 mal im Gebrauch war.
bin ich tatsächlich auch überfragt, noch dazu da anscheinend nur ein paar Handtücher drinnen waren.
7kg ist zum trockenen vorgesehen aber hatte nur 3 kg drinnen
Dann kann ich Dir leider nicht weiter helfen, Du könntest höchstens versuchen über den Support des Herstellers Informationen zu bekommen!
Ich glaube, ich habe schon viele gute Antworten von dir gelesen. Den Namen habe ich in Erinnerung.
Aber ohne Feuchtesensor geht doch gar nicht. Wie soll das gehen. Unseren ersten Wäschetrockner hatten wir vor etwa 40 Jahren, Miele. Der hat 30 Jahre funktioniert. Und der schaltete sich aus, wenn die Wäsche trocken war. Wie genau das geht, weiß ich nicht, und hat mich schon immer interessiert.