Wo entsorge ich wiederverwendbare selbstklebende Elektroden vom TENS-Gerät?
Ich hab vor einiger Zeit ein TENS-Gerät bekommen. Klappt ganz gut und ich glaube es hilft auch. Jetzt ist der erste Satz der Elektroden hin und klebt nicht mehr. Aber was mach ich jetzt damit? Doch nicht in den Hausmüll oder? In der Apotheke abgeben? Im Sanitätshaus?
4 Antworten
Alter Thread, aber immer noch zutreffende Antwort:
Selbstklebeelektroden kann man mehrfach (für den Privatgebrauch) auffrischen wenn man sie unter fließendem warmen Wasser reinigt, wieder auf ihre Plastikträgerfolie klebt und dann die textile Außenseite mit einem Frottee-Handtuch trocknet. Anschließen noch an der frischen Luft (Zimmertemperatur reicht) trocknen lassen.
Die Selbstklebeschicht wird dadurch reaktiviert, sie besteht aus einem recht zähen Gel welches jedoch gegen Abrieb empfindlich ist, beim Reinigen nur sachte mit den Fingern drüberstreichen Das Frottee-Handtuch zieht die Nässe aus den Elektroden, Restfeuchte halten die Klebeschicht "am Leben". Die so wieder aufgefrischten Elektroden nach Gebrauch immer wieder auf wie gehabt ihre Kunststofffolie kleben, aber keinesfalls nass verpacken, dann schimmeln sie (Hautfett etc.)
Ich verwende meine Selbstklebeelektronden (Schwa-Medico) auf diese Weise seit 2006. (Tensgerät: Pierenkemper EMP2 Expert, Vertrieb durch Schwa-Medico, ebay "hummelbein")
Gute Besserung, Olli
man kann auch dort die elektroden abgeben, wo man sie gekauft hat, die nehmen die auch zurück. schwieriger wrd es, sie wurden zugesandt, dann in altstoffsammelzentrum
Wenn Ihre Apotheke an ein vernünftiges Entsorgungssystem angeschlossen ist, wird man Ihre Elektroden dort annehmen. Ist zwar nicht die offizielle "Lehrmeinung" ... aber eine pragmatische Lösung ;-)
Ab in den normalen Hausmüll!