Wird bei Markennamen ein Artikel verwendet?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du sagst "Ich kaufe mir die neue Yamaha," dann meinst du vermutlich "ich kaufe mir die neue Machine von Yamaha". Du meinst damit nicht die Marke, sondern die Machine von der Marke. Wenn du die neue Machine von Yamaha kaufen willst, sagst du nicht "Ich kaufe mir Yamaha", denn das würde bedeuten, dass du die ganze Firma kaufen willst.

Wenn du sagst "Der neue Opel schaut gut aus" meinst du vermutlich "Der neue Wagen von Opel schaut gut aus". Hier meinst du nicht Opel, sondern den Wagen von der Marke Opel. Ebenso gilt: wenn du sagst "Ich mag Opel", heißt das, dass du die Firma/Marke magst, aber nicht ausdrücklich, dass du irgendein bestimmtes Fahrzeug von Opel magst.

Also: wenn du eine bestimmte Sache (ein bestimmtes Produkt) einer Marke meinst, dann benutzt du einen Artikel. Wenn du die Marke/Firma meinst, benutzt du keinen Artikel, außer der Markenname enthält einen Artikel. Meinst du ausdrücklich die Marke, sagst du "Ich mag die Opelmarke", weil sich der Artikel nicht auf Opel sondern auf Marke bezieht.

  • "Ich mag Opel" (grundsätzlich)
  • "Ich mag den Opel" (einen bestimmten Opelwagen)
  • "Ich mag die Opelmarke"

Hier verwendest du den bestimmten Artikel, weil du mit der Marke ein bestimmtes Motorrad bzw. Auto beschreibst/meinst.

Yamaha ist ein bekannter Hersteller von Motorrädern.

Opel erholt sich hoffentlich bald.

Hier benutzt man keinen.Artikel.


MyNameIsMike 
Fragesteller
 04.09.2019, 02:50

Okey, vielen dank! Wie weiß ich aber, wie ich den richtigen Artikel verwende?

0

Deine Beispiele bezeichnen nicht die Marke an sich, sondern einen Gegenstand, nämlich ein einzelnes Motorrad bzw. Auto.

Wird der Markenname tatsächlich als solcher benutzt, sieht es schon anders aus:

  • Opel hat schon wieder die Preise erhöht.
  • Für Opel sind seit der Übernahme durch Peugeot neue Zeiten angebrochen.

Markennamen sind Fantasienamen.

In der Regel bestimmt das Marketing den Artikel des Produkts.

der gängigste „Streitfall“ dürfte wohl Nutella sein. Ferrero hat in seinen FAQs deshalb sogar eine Antwort dazu stehen in der der Konzern selbst sagt, dass es keinen „richtigen“ Artikel gibt. Daher kann man der, die und das Nutella sagen.


MyNameIsMike 
Fragesteller
 04.09.2019, 02:53

Danke, also gibt es keinen richtig oder falschen Artikel bei Marken?

0
AshleighHoward  04.09.2019, 04:04
@MyNameIsMike

so würde ich das sehen. es sei denn, der hersteller verwendet selbst einen.

sat 1 z.b. sagt auch film xy iM sat 1

0
jbinder14  04.09.2019, 08:40
@MyNameIsMike

Doch, es gibt richtige und falsche Artikel. Eine Marke an sich hat keinen Artikel. Was bei Nutella (um bei dem Beispiel zu bleiben) für Verwirrung sorgt ist wie man die einzelnen Produkte nennt, nicht wie die Marke heißt. Der Unterschied ist: Produkt hat einen (oder mehrere) Artikel - Marke hat keinen Artikel.

Wie heißt die Marke? Nutella. (kein Artikel)

Wie heißt der Aufstrich? Nutella. (kein Artikel)

Welche Farbe hat Nutella? (kein Artikel)

Wie oft isst du Nutella? (kein Artikel)

Wer isst Nutella? (kein Artikel)

Also: Nutella heißt einfach Nutella.

Nun kommt der komplizierte Teil.

Wer hat den Nutella geklaut? Hier ist Nutella mit Artikel, weil es um den Nutella Aufstrich geht. Der Artikel bezieht sich auf den Aufstrich - der (Nutella-) Aufstrich.

Würdest du mir bitte die Nutella reichen? Auch hier bezieht sich der Artikel auf die Nutella-Creme - die Creme.

Ich habe das Nutella fallen lassen! Hier bezieht sich der Artikel auf das Nutellaglas - das Glas.

So kann man sehen, wie ein Produkt einer Marke einen Artikel bekommt, während die Marke ohne Artikel bleibt.

Bei Coca-Cola ist es ähnlich.

Die Cola - bezieht sich auf die Cola-Flasche. Das Cola - bezieht sich aud das Cola-Getränk. Die Flasche, das Getränk- - die Cola, das Cola.

1

In deinen Beispielen wird der Artikel verwendet.

Wenn es jetzt heißt DIE Gucci Tasche, dann kann man es ja auf Tasche beziehen, aber DIE GUCCI alleine geht jetzt nicht, ausser es ist die Tasche gemeint, verstehst du ? :D... du kannst sagen ich gehe in den Gucci Store aber nicht ich gehe in das Gucci.. Man sagt dann auch ich gehe zu Gucci.

Du sagst ja auch nicht : DIE Janina hat mir ihren Stift geliehen.


MyNameIsMike 
Fragesteller
 04.09.2019, 02:52

Ich bin gerade sehr am verzweifeln 😅

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann sagt man bei einen Objekt "die" und bei einen Ort "den"?

0
lelenono  04.09.2019, 02:56

Nein das ist immer verschieden!! Artikel muss man auswendig lernen...

Der Stuhl, Das Fenster, Die Türe (alles Objekte)

Der Park, Das Kaufland, Die Terasse (alles Orte)

1
lelenono  04.09.2019, 03:10

Dem und den ist eine ander Geschichte als Artikel.

Aber man kann sagen: Wohin gehst du? In DEN Gucci Store. Also DEN. In WELCHEN Store gehst du? In DEN Gucci Store.

Mit WEM gehst du in den Park? Mit DEM Hund.

Wenn du die unsicher bist immer Fragen stellen, falls es hilft..

WELCHE ist immer DIE, WELCHES immer DAS, WELCHER ist immer DER

Welche Tasche? Die Gucci Tasche.

Welches Fenster? Das Fenster.

Welcher Park? Der Park.

1