Wir holen etwas zum Essen oder wir holen etwas zu essen?

4 Antworten

Geht beides.

Beim ersten würde ich an eine Mahlzeit denken, beim zweiten an etwas zwischendurch.

Die Frage ist klein, aber oho. Die sprachwissenschaftliche Antwort: Es geht beides.

Es ist in erster Linie eine grammatische Frage, aber damit einher geht auch ein kleiner Unterschied in der Bedeutung.

Bei "etwas zu essen" ist "zu" ein Bindewort/ Konjunktion für das Verb "essen". Als Kombi heißt so etwas bei Grammatik-Freaks "Infinitiv + zu". Analog wäre "beginnen zu essen", "keine Lust zu essen" usw. Das Wörtchen "zu" heißt hier "Jetzt kommt (nach" hat", "beginnt", "ist", "brauche", "hole" usw.) noch ein (untergeordnetes) Verb". Das ist die häufigere Form im Sprachgebrauch.

Aber es gibt auch "etwas zum Essen". Dabei ist "zum" eine Zusammenziehung von "zu" + "dem". Mit dem Artikel "dem" wird das Verb "essen" substantiviert und damit groß geschrieben. Das Wörtchen "zu" ist hier übrigens eine Präposition (ein Wort wie "nach", "mit", "in" usw.), die aus dem Verb ein Substantiv macht. Bedeutung: "zum Essen" betont ein wenig mehr den Zweck: Damit wir (es) essen können.

Das mal so ganz knapp und trocken. Ausführlicher, systematisch und mit vielen Beispielen ist das Ganze am Beispiel "etwas zu trinken" schon mal verständlich auseinandergenommen und ausgebreitet worden: https://www.cosmiq.de/qa/show/563069/etwas-zu-trinken-oder-etwas-zu-trinken/.

Ganz schön viel Aufwand für so eine kleine Wendung. Aber für Sprachinteressierte ein interessantes Beispiel dafür, wie unsere Sprache zusammengebaut ist, nach welchen Gesetzmäßigkeiten sie eigentlich funktioniert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Die Großschreibung ist hier korrekt: etwas zum Essen. Das reiht sich ein in etwas zum Lesen, etwas zum Trinken, etwas zum Spielen usw. Die Form etwas zu essen findet sich standardsprachlich nicht (Duden und weitere Wörterbücher führen es nicht). Es sein denn, es wird im Nebensatz gebraucht: Ich hole mir schnell einen Snack, um etwas zu essen.

Umgangssprachlich tendiere ich aber eher zur Form "was zu Essen". Apropos - ich hab noch nicht gefrühstückt... ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Vermittlung und Erlernen der deutsche Sprache

Hooks  21.06.2017, 11:39

Umgangssprachlich tendiere ich aber eher zur Form "was zu Essen".

Aber dann kleingeschrieben...

Geht beides, geläufiger ist die Substantivierung "zum Essen", aber "zu Essen" geht grammatikalisch genauso.


EmmaLyne  21.06.2017, 12:48

Mein Handy ist wohl der Auffassung, dass Essen immer groß geschrieben wird, sorry.

Die Verwendung ist wohl wie Dativus Possessivus und Genitiv, je nach Region unterschiedlich. Aber jeweils beides geht grammatikalisch, und natürlich der Infinitiv klein.

Hooks  21.06.2017, 16:03
@EmmaLyne

Mein Handy ist wohl der Auffassung, dass Essen immer groß geschrieben wird, sorry.

:-)

Hooks  21.06.2017, 11:49

geläufiger ist die Substantivierung "zum Essen"

Hier nicht, hier holt man sich eher etwas zu essen. (Vielleicht liegt es auch daran, daß mit dieser Formulierung mMn eher ein Zwischendurchessen gemeint ist und ich kaum Kontakt zu Leuten habe, die sich eine ganze Mahlzeit fertig kaufen.)

Hooks  21.06.2017, 11:42

aber "zu Essen" geht grammatikalisch genauso.

...aber nicht von der Rechtschreibung her. "zu essen" ist ein ganz ganz normaler Infinitiv und wird deshalb kleingeschrieben. "zum Essen" enthält neben der Präposition "zu" den Artikel "dem" und verursacht dadurch eine Substantivierung des Verbs.

Anmerkung: "zu" und "zum" gehören hier eigentlich großgeschrieben (Satzanfang), aber um der Sache willen (besseres Erkennen) habe ich das kleingeschrieben.