3 Antworten

Das ist nicht der Verbrauch, sondern die Musikausgangleistung

gerade bei musikanlagen wäre ich mit einer solchen Angabe äußerst vorsichtig. da gibt es die berühmte PMPO falle. da wird oft nach gut dünken gemessen und dann sehr großzügig gerundet.

das einzige was ein wenig einen hinweis geben kann sind a.) der netzstecker und b.) das typenschild. meiststens sind dort aber nur Voltampere (VA) und Ampere angegeben. nun mag der leihe denken, ein VA wäre ein volt x ein ampere und damit ein watt, das stimmt aber so nicht ganz. bei wechselstrom gibt es gerne mal blindleistung. die müsstest du von der wirkleistung abziehen.

eine musikanlage dürfte einen cosinus phi irgendwo um 0,9 haben. also ist die wirkleistung in watt 0,9 x die scheinleistung. gehen wir also von 120 VA aus, wären das etwa 108 Watt...

ein 2. hinweis gibt der netzstecker. ist es ein flachstecker, kann die anlage nicht mehr wie 700 VA haben. das entspricht etwa 3 ampre, der lastgrenze für diese Stecker...

am sichersteten ist es allerdings, du misst mit einem energiekostenmessgerät.

übrigens: je lauter du hörst desto mehr strom verbraucht die anlage. die VA werte sind auf lautes hören ausgerechnet...

übruigens, wenn dir den messgerät bei 400 Watt ausgansleistung keine 200 am eingang anzeigt, denk ja nicht, du hättest ein perpetuum mobile, das sind alles messfehler. die 400 watt gibt das system aus seinen kondensatoren heraus mit einem kurzen impuls, gemessen bei 1,7869 Kiloherz ab, während sich die endstufe ins nirvana verabschiedet...

(übertrieben dargestellt)

lg, anna


ErrorFighter  27.10.2013, 02:21

Was für ein müll die angabe VA ist die scheinleistung das ist richtig, aber die Scheinleistung ist die tatsächliche Leistungsaufnahme des Gerätes berechnet sich aus der spannung u in dem Fall 230 V und I den Strom max. 16 A bedingt durch die Sicherung das heißt bei einer Leistungsaufnahme von über 3680 VA fliegt die Sicherung raus. Die wirkleistung hingegen istt die leistung die an festen widerständen abfallen und somit auch die Leistung die der Stromzähler erfasst. Und die Blindleistung ist die, die an spulen und kondesatoren im wechselstrombetrieb abfallen. Die Blindleistung von der Wirkleistung abzuziehen um die tatsächliche Leistung rauszubekommen ist absoluter quatsch denn die Blindleistung kann gerne auch mal größer als die wirkleistung sein und dann? Hast du auf einmal negative leistung? Da durch die Spulen bzw. Kondensatoren eine Phasenverschiebung von 90° entsteht kannst du die Scheinleistung mittel dem satz des pytagoras aus Wirk und Blindleistung berechnen. Das einzige was du voneinander abziehen kannst ist die wirleistung von den Kondensatoren, von der wirkleinstung der Spulen, da sich spulen und Kondesatoren entgegen Wirken. Die 4000 W ausgangsleistung ist in diesem Fall nur die Spitzenleistung die nur für millisekunden auftritt und von den Kondesatoren im Gerät gedeckt wird da fliegt auch nicht die endstufe ins nirvana. Bevor du hir geistigen müll kundtust den hir sowieo keinen interresiert solltest du dich zumindest erstmal vernünftig informieren damit das was du hier schreibst wenigstens inhaltlich korrekt ist.

0

Ist sehr sehr oft absoluter Quatsch! Es gibt das legedäre Klipschhorn (googeln!), das aus ein bis zwei Watt einen unvorstellbaren kräftigen Klang hervorzaubert. Die Wattangaben sind umso höher, je unseriöser der Hersteller ist und haben mit echten Messwerten nichts, aber auch gar nichts zu tun.