Wieso laufen keine Eingabegeräte auf dem Raspberry pi zero WH?

2 Antworten

Erstens stell sich die Frage warum Deine Eingabegeräte keinen Strom haben. Ist da irgendwo ein Kurzschuss?

Versuche mal die Maus oder Tastatur direkt am Pi anzuschließen und gucke ob die Geht. Wenn ja dann liegt es an Deinem Hub, der keinen oder nicht genügend Strom durchschleift.

Liegt am USB des Pi Spannung an. Hast Du das mal gemessen?


LanDavis 
Beitragsersteller
 12.09.2024, 15:21

Hi, danke für deine schnelle Rückmeldung. Ich habe die Maus und die Tastatur schonmal separat angeschlossen und es ging auch nicht.

Ich habe leider gerade noch kein Spannungsmesser bei uns finden können. Ich werde auf jeden Fall zusehen dass ich einen auftreibe.

Elektroheizer  12.09.2024, 15:24
@LanDavis

Na wenn aus dem USB kein Strom rauskommt, dann hat der Pi ne Macke. Oder die USB ist intern abgeschaltet. Oder Dein Netzteil hat zu wenig Leistung. Aber die paar mA für eine Maus sollten eigentlich immer abfallen.

LanDavis 
Beitragsersteller
 16.09.2024, 13:34
@Elektroheizer

Hi. Hab jetzt einen Spannungsmesser gefunden. Auf dem Port ist tatsächlich keine Spannung.

Tatsächlich kann der kleine PI nicht mit einem USB-Splitter bzw. USB-HUB umgehen! Dafür fehlt die Stromversorgung.

Ich empfehle Dir daher einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Let's have some Raspberry PI almost at breakfast ;-)

LanDavis 
Beitragsersteller
 12.09.2024, 15:25

Das ist spannend. Ich könnte mein hub theoretisch per usb an meine Ladestation anschließen. Allerdings würde mir dann die Verbindung zum Pi fehlen.

Traveller5712  12.09.2024, 20:37
@LanDavis

Das meine ich ich nicht. ich meine so etwas wie im verlinkten Beispiel. Den kannst Du selbstverständlich an den PI anschliessen - und der Strom kommt dann eben nicht aus dem PI sondern aus dem Netzteil.

LanDavis 
Beitragsersteller
 16.09.2024, 13:42
@Traveller5712

Danke für den Link. Es hat sich gerade rausgestellt, dass auf dem Port aus irgendeinem Grund keine Spannung ist.

Traveller5712  16.09.2024, 13:54
@LanDavis

Dann hast entweder Du oder irgend jemand anderes die USB-Stromversorgung geschossen ;-) Das kann passieren. Der PI ist leider in dieser Richtung nicht ganz so robust, wie ich mir das wünsche als Bastler, Experimentator und Anwender. Aber trotzdem habe ich in meiner PI-Bastelkarriere bisher nur einen PI 1 gekillt in Sachen Stromversorgungen.

Übrigens: Selbst wenn der Strom auf dem USB tot ist, sollte er kommunizieren können im Zusammenspiel mit einem powerd-usb-hub. Wenn nicht, dann ist der USB-Controller abgeraucht.

LanDavis 
Beitragsersteller
 20.10.2024, 10:36
@Traveller5712

Hi, Sorry dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, habe mit der Schule viel um die Ohren gehabt. Ich habe mir einen zweiten pi bestellt und komplett out of the box hatte ich das gleiche problem.