Wieso keine Rückkopplung bei großen Konzerten?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ganz wichtig für die Vermeidung von Rückkopplungen ist es die Frequenzen zu identifizieren, bei denen es bevorzugt koppelt.

Das ist aus mehreren Gründen wichtig. Die ganze Strecke Mikrofon bis zum Lautsprecher ist nicht sehr linear. Es gibt also Frequenzen, die deutlich stärker wiedergegeben werden. Auch die Raumakustik spielt da eine große Rolle. Räume oder Hallen haben Resonanzfrequenzen.

Diese Frequenzen werden durch Filter abgesenkt. Das verbessert den Klang und verbessert die Rückkopplungeigenschaften ganz enorm.

Heutige Bühnen-PA arbeiten meistens mit Line-Arrays. Das sind gestapelte Lautsprecher, die alle dasselbe Signal bekommen, evtl. phasenkorrigiert. Diese Arrays haben ganz andere Abstrahlungseigenschaften als einzelne Lautsprecher. Die Abstrahlung wird breiter, gleichmäßiger und vermeidet laute Spots. Solche Arrays neigen sehr viel weniger zu Rückkopplungen als einzelne Lautsprecher.

Die Profis wissen natürlich auch (bzw. bekommen es vom Techniker gesagt), wo sie sich bewegen dürfen.

Richtmikrofone und elektronische Filterung von "Störgeräuschen" verhindern die Rückkopplung recht gut. Das wird vorab auch eingemessen.