Wieso ist das eine Reihenschaltung (Kondensatoren)?

3 Antworten

Es fließt überall der selbe Strom. Also in Reihe...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik

ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 18:31

auch bei Aufgaben wo der Strom gleich ist ist es eine Paralellschaltung :(

0
michiwien22  28.08.2020, 21:07
@ichthomas111

Es kann auch gleichzeitig etwas parallel und in in Serie liegen; hier liegen die Komponenten aber nur in Serie. Welche beiden Komponenten sollen deiner Meinung nach parallel liegen? Ich sehe keine.

0
ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 21:11
@michiwien22

U2 und U1 aufgrund der Polaritäten bei Kondensator schaltungen entscheiden die Polaritäten ob reihe oder paralell

0
michiwien22  28.08.2020, 21:32
@ichthomas111

Komponenten liegen höchstens parallel, nicht Spannungen!

Die 3C links liegen jedenfalls definitiv nicht parallel zu den 2C rechts.

0

Wegen der Pfeilrichtungen darfst du dich nicht jeck machen. Die dienen m.M.n. nur als Formaltität, wenn man mit denen Rechnen will. Ich meine mich zu erinnern, dass diese auch willkürlich eingezeichnet werden dürfen. Die tatsächliche Stromrichtung erhählt man dann dadurch, ob der Wert bei gegeber Pfeilrichtung positiv oder negativ ist.

Wo ich bspw. eine Parallelschaltung sehe, ist U2 || (U1+Uq+Ur) mit s1 geschlossen und s2 offen.

Für s2 zu und s1 offen gilt dann U2 || (Ur+U3)


ichthomas111 
Fragesteller
 29.08.2020, 14:19

so sehe ich es ja auch nur es ist eine reihenschaltung

0
Presbyte  29.08.2020, 21:00
@ichthomas111

Achso, muss mich wohl korrigieren. Wo ich heute noch zwei Parallelschaltungen gesehen habe, sehe ich jetzt zwei Reihenschaltungen:

Wenn S1 geschlossen und S2 offen ist, hast du von der Quelle aus gesehen eine Reihenschaltung, wobei der Widerstand R und die Kondensatoren (2uF und 2uF) in einer Reihe liegen, da die durch ein und denselben Strom durchflossen werden. Es fließt kein Strom in den linken Teil der Schaltung, da S2 offen ist.

Wenn S1 dann offen und S2 geschlossen ist, hat mein meines Erachtens auch eine Reihenschalten mit 1uF und dem linken Widerstand R. Der Kondensator mit 3uF fungiert dann als Quelle.

Klingt das vllt plausibel? :D

0
michiwien22  29.08.2020, 21:21

>Wo ich bspw. eine Parallelschaltung sehe, ist U2 || (U1+Uq+Ur) mit s1 geschlossen und s2 offen.

ja, das ist eine Paralleschaltung, wenn man so will (obowhl es sich auf keine der Einzelkomponenten bezieht). Es ist aber natürlich ebenfalls eine Reihenschaltung.

0

Das sieht nur so aus, sie sind aber in Reihe. Zeichne statt der Spannungsquelle gedanklich zwei offene Punkte, an denen Uq anliegt. Dann ziehst Du den oberen Punkt nach oben, den unteren nach unten. Und klappe C1 nach unten, dann siehst Du es. Probiere mal.


ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 18:12

ich meine damit dass U2 und U3 gleiche Polaritäten haben somit das doch eine Paralellschaltung wird weil + zu + oder - zu -

0
SevenOfNein  28.08.2020, 18:17
@ichthomas111

Nein, die Polarität ist egal. Der Stromfluss definiert das. Wenn er sich nicht aufteilt ist es eine Reihenschaltung. Da musst Du auch aufpassen U1 wird posiiv sein, U2 negativ.

1
ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 18:18
@SevenOfNein

Nicht dass du an Widerständen denkst? Weil auf meinem Merkzettel steht als erstes drinne dass wenn sie gleiche Polaritäten haben dass das dann eine Paralellschaltung ist :/

0
SevenOfNein  28.08.2020, 18:27
@ichthomas111

Hm, Du ich weiß jetzt nicht, habe E-Technik studiert ist aber ewig her, nichts ist unmöglich 😂.

Also U1 und U2 werden verschiedene Vorzeichen haben. U2 positiv, 60V. U1 - 40V. Nach dem Laden über S1.

1
ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 18:30
@SevenOfNein

Schade :/ aber wieso haben die negative Vorzeichen so steht es auch in den lösungen nur wie kommst du darauf?

0
SevenOfNein  28.08.2020, 18:47
@ichthomas111

Also die Bezeichnung U1 und U2 sind vollkommen willkürlich. Auch wie man den Pfeil einzeichnet. Es gilt jedoch die positive Zählrichtung. Was am Ende stimmen muss. U ist positiv, wenn am Pfeilanfang eine größere Spannung als am Pfeilende ist. Das einzige was gegeben ist, ist Uq. Mit Wert +100V und Pfeil von oben nach unten. Oben ist plus 100V Unten an der Spannungsquelle 0V.Deshalb wird ein positiver Strom oben durch 3C fliessen. Und anschließend durch 2C. Zwische 3C und 2C werden genau 40 Volt gemessen. Da jedoch der SpannungsPfeil von 2C in die entgegeggesetzte Richtung zeigt, ist U1 negativ.

1
ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 18:55
@SevenOfNein

U1 zeigt ja aber in die selbe richtung wie Uq muss dann nicht Uq auch - sein? Mein 2. Großes problem nach der Reihen und Paralellschaltung ist es die vorzeichen zu erkennen leider...

0
SevenOfNein  28.08.2020, 19:03
@ichthomas111

Ja, das ist Übungssache, dass man das sieht. Stelle Dir vor, nur Uq und U1 bilden einen Stromkreis. Uq ist positiv definiert und gibt die Stromrichtung vor. Der Strom fließt entgegen der Pfeilrichtung bei Uq oben raus.

1
ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 19:09
@SevenOfNein

Schade dass das Übungssache ist :D nächste Woche Montag steht schon die Klausur an :/ Woher weiß du dass I nach oben zeigt.

Ich hätte jetzt gesagt das - Vorzeichen kommt von der Masche wenn man die Maschengleichung aufstellt und dann zb nach U2 umstellt dass dadurch das - entsteht

0
SevenOfNein  28.08.2020, 19:11
@ichthomas111

Ja, dann mach es doch mit der Maschengleichung. Die liefert das richtige Ergebnis.

1
ichthomas111 
Fragesteller
 28.08.2020, 19:13
@SevenOfNein

Wenn ich hier die Masche aufstelle mit dem Uhrzeigersinn habe ich doch Uq+U1- U2 und wenn ich nach U2 umstelle ist doch mein U2 positiv somit +40V oder nicht?

0
SevenOfNein  28.08.2020, 19:25
@ichthomas111

Uq+U1- U2 = 0

Uq = U2 - U1

Das Vorzeichen in der Gleichung ist negativ. Das sagt aber nichts über den Wert aus.

Uq bestimmt wo es lang geht, da positiv definiert.

Uq = U2 - U1. I mal minus 1 beide Seiten ist auch erlaubt und muss stimmen.

-Uq = - U2 + U1

1