Wie würdet ihr dieses Wort schreiben?

Das Ergebnis basiert auf 29 Abstimmungen

selbstständig 66%
selbständig 34%

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
selbstständig

Bis zur Rechtschschreibreform von 1996 war nur die Variante selbständig richtig. Danach sind beide Varianten zulässig.

selbständig ohne das unnötige doppel-st. Früher war nur „selbständig“ korrekt. Ich werde die neue Rechtschreibreform/-verhunzung von 1996 nie unterstützen. Ich schreibe auch immer noch „Schwimmeister“ anstelle von „Schwimmmeister“, "daß" anstelle von "dass", "plazieren" anstelle von "platzieren" oder "100mal" anstelle von "100-mal" („hundertmal“ schaut besser aus als „hundert-mal“).

Früher war die Sprache sogar einfacher, früher lautete die Regel, daß man das Eszett/scharfe S nach jeder Wortendung oder Silbe verwendet, jetzt lautet die Regel, daß man es nach einem langen S das verwendet. Ich finde das erstere deutlich simpler und besser.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Strikt gegen Rechtschreibreformen, verhunzen nur Sprachen.

popcornmitkaese  28.12.2023, 17:10

Aber das macht keinen Sinn. Man ist SELBSTständig und nicht SELBSTändig oder SELBändig

1
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 17:32
@popcornmitkaese

Doch, „macht“ es. Nochmal, früher schrieb man „selbständig“, ohne das überflüssige doppel-st. Man schrieb auch „Schwimmeister“, „Schiffahrt“ oder „hellicht“. Da es schneller zum tippen war. Dieser Zweck wurde nun durch die Rechtschreibreform dauerhaft mißbraucht und verstümmelt. Und jetzt wundern sich Leute, warum keiner mehr richtig Deutsch schreiben kann.

0
popcornmitkaese  28.12.2023, 17:40
@CrankymonkeyX1

Aber es MACHT immer noch keinen Sinn. Es ist ein SchwimmMEISTER und kein SchwimMEISTER. In diesem Fall wäre "Schwimm" falsch geschrieben. Es heißt ja auch Schiff und Fahrt, also Schifffahrt und nicht Schif und Fahrt

1
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 17:55
@popcornmitkaese

Doch, es „macht“ (Tip: Es kann keinen Sinn „machen“, sondern nur „ergeben“.) sogar einen großen Sinn. Du mußt noch sehr jung sein, um das nicht zu wissen. Es „macht“ eben Sinn, daß es nur zweimal geschrieben wird, nicht dreimal. Wozu braucht man die dritte Buchstabe, wenn man es mit zwei verstehen kann? So unnötig.

z.B. Schiff + Fahrt = Schiffahrt, Schwimm + Meister = Schwimmeister; oder hell + licht = hellicht. Dazu braucht es kein drittes f, m oder l, damit man diese Wörter begreifen kann.

Wer damit überfordert ist, dem ist nicht mehr zu helfen. Früher hatten die Menschen Verstand und haben die dritte Buchstabe ausgelassen und die ß-Reglung so reformiert, sodaß es in der Typographie schneller ist. Dieser Zweck wurde nun dauerhaft mißbraucht und verhunzt, jetzt wundern sich Leute, warum Menschen nicht mehr Deutsch können oder alles abkürzen.

0
popcornmitkaese  28.12.2023, 18:03
@CrankymonkeyX1

Kommst du vielleicht nicht so gut damit klar, wenn Jüngere recht haben? Das ergibt einfach keinen Sinn. Es gibt ein Schiff und es gibt eine Fahrt - Schifffahrt. Wenn es 'Schiffahrt' hieße, müsste es ein Wort geben, das 'ahrt' geschrieben wird, aber 'Fahrt' bedeutet. Ebenso gibt es kein Wort wie 'Schif', das dasselbe bedeutet wie 'Schiff'. Deshalb ist es ganz einfach 'Schifffahrt'.

Ähnlich verhält es sich mit 'Schwimmmeister'. Es gibt 'Schwimm' und es gibt 'Meister'. Es gibt weder das Wort 'Schwim', das dasselbe bedeutet wie 'Schwimm', noch existiert ein Wort wie 'eister', das 'Meister' bedeuten soll. Daher heißt es Schwimmmeister und nicht Schwimmeister.

Das Schulsystem von früher war wohl in Bezug auf die deutsche Rechtschreibung doch nicht so gut, oder?

0
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 18:10
@popcornmitkaese

Dann schreib ruhig „Schwimmmeister“, das damals strikt als falsch gegolten hat; ich bleibe bei „Schwimmeister“ und daran kannst du (zum Glück) nichts ändern. Basta!

Und diejenigen, die weit nach der Rechtschreibreform geboren wurden, sowie es auf deinem Profil steht, haben von der alten Rechtschreibung erst recht keine Ahnung und sollten schweigen.

Ich kann sogar das originelle Deutsch, vor allen Rechtschreibreformen. Eigentlich würde ich so sprechen wollen, aber heutzutage versteht das kein Trottel. Aber die Rechtschreibreform 1996 werde ich nie unterstützen. Punkt.

0
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 18:14
@popcornmitkaese

Nein, „Schwimmmeister“ war erst nach der Verdummungsreform richtig. „Schwimmeister“ war viele hunderte Jahre korrekt, bis irgendein Neunmalkluger dachte, es sei besser, wenn man ein drittes m hinfügt. Es hat nichts gebracht und ist eher sogar nachteilig, weil es jetzt länger zum tippen und lesen braucht. Und glaube mir, vor 1996 hat sich niemand beschwert, daß es so war.

0
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 18:20
@popcornmitkaese

Und übrigens: Ich beherrsche das originelle Deutsch vor dem späten 19. Jahrhundert besser als die Sprache heutzutage, das weniger Sinn ergibt. Mit Begriffen wie „cringe“, „Gym“, „alda“, „sus“, „nh“, und weitere Assislangs oder -abkürzungen, kann ich nichts anfangen, weil es keinen Sinn ergibt.

Hätten wir es auf „Schwimmeister“ mit zwei m belassen, sowie jede andere Wörter, die heutzutage drei gleiche Buchstaben haben, also eine zu viel, oder die ß-Regelung so belassen, wie es vorher war, hätten wir diesen Stuß nicht.

0
popcornmitkaese  28.12.2023, 18:28
@CrankymonkeyX1

Cringe ist einfaches Englisch, und bedeutet soviel wie "unangenehm". Gym ist ganz einfach das Fitnessstudio (nicht Fitnesstudio). Jugendsprache halt. Gibt es schon seit den 50ern.

0
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 18:31
@popcornmitkaese

Es heißt (beziehungsweise hieß für Sturköpfe) nicht „Fitnesstudio“, sondern „Fitneßstudio".

Nochmal: Die alte Regelung ergab mehr Sinn. Die Regelung lautete, daß nach jeder Wortendung oder Silbe das „ss“ durch ein „ß“ ersetzt wird, also nicht „Fitnessstudio“, nicht „Fitnesstudio“, sondern „Fitneßstudio". Es heißt „muß“ aber „müssen“, oder die „Nuß“, aber die „Nüsse“.

Und englische Begriffe wie „cringe“, die übrigens auch im Englischen als Gossensprache zählt, haben im Deutschen nichts verloren.

0
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 18:37
@popcornmitkaese

Alles klar, ihr jungen Hupfer wißt auch nicht mehr, wie das bessere Deutsch klang. Wärest du einige Generationen früher geboren, hättest du mir zugestimmt, daß das vorreformierte Deutsch mehr Sinn ergab.

Während ich sogar das Deutsch vom 19., 18. Jahrhundert kann, kann ich mit dem Deutsch von heute nichts anfangen. Nur irgendwelche Abkürzungen, Assislangs, Gossensprache und sonstigen Quark. Während du nicht einmal die Regelungen begreifst, die nicht einmal vor dreißig Jahren noch üblich waren.

0
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 19:05
@popcornmitkaese

Wenigstens habe ich 1993 im Ganzen erlebt, da hatten die Menschen noch Verstand, aber fingen schon an, sich zu verdummen; du leider nicht mehr. Du bist nur aufgewachsen, wo die Menschen schon längst am verdummen waren.

0
TaeyangX  28.12.2023, 19:44
@CrankymonkeyX1

Kann es sein, dass Sie gerne auf jüngere Menschen herabsehen?
Oder Sie allgemein eine negative Einstellung haben, wie 'Früüüüher war alles besser' (Bitte den Satz mit der Stimme eines alten Mannes lesen, der am Fenster hockt und sich über alles beschwert)?

Übrigens hat die Jugendsprache nichts mit den Regeln der normalen deutschen Sprache zu tun. In der Jugendsprache gibt es keine Regeln. Das war hier überhaupt nicht das Thema. Ich verstehe nicht, wie Sie von der Diskussion über 'Schifffahrt/Schiffahrt' zu Jugendsprache gekommen sind. Sie müssen mit Jugendlichen ja nicht abhängen.

Und ich bezweifle, dass Sie überhaupt verstehen, was man Ihnen eigentlich sagen will.
Warum sollte man 'Schiffahrt' schreiben, was ergibt daran Sinn? Wie bereits erwähnt, setzt sich das Wort aus 'Schiff' und 'Fahrt' zusammen. Daher ergibt es durchaus Sinn, das zusammengesetzte Nomen mit drei 'f' zu schreiben – also 'Schifffahrt' –, da es eigentlich zwei Wörter sind, und das ergibt jetzt keinen Sinn? Sie haben argumentiert, dass dies schneller zu schreiben sei (wo für mich nicht ersichtlich ist, warum Sie den Ausdruck 'Das ergibt Sinn' dort verwenden), aber die deutsche Sprache kann nichts dafür, dass sie wohl alt sind und länger für ein zusätzliches 'f' brauchen. Auf ältere Menschen kann man jetzt auch nicht immer Rücksicht nehmen.

Sein Sie übrigens mal respektvoller zu jüngeren Menschen, denn dann bekommen Sie es vielleicht auch mal zurück.

1
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 20:34
@TaeyangX
Kann es sein, dass Sie gerne auf jüngere Menschen herabsehen?
Oder Sie allgemein eine negative Einstellung haben, wie 'Früüüüher war alles besser' (Bitte den Satz mit der Stimme eines alten Mannes lesen, der am Fenster hockt und sich über alles beschwert)?

Wo stand, daß ich auf jüngere Menschen herabsehe? Auch ältere Menschen waren früher jung. Und früher war alles beziehungsweise vieles besser. Ich schätze mal, daß du auch noch recht jung bist, wenn du meinst, daß das falsch wäre.

Ich bin sogar ein großer Optimist, aber für die Zukunft sehe ich eher schwarz. Bis etwa der Jahrtausendwende war die Welt optimistisch auf die Zukunft, danach war es eine Mischung aus optimistisch und pessimistisch und seit COVID-19 nur noch pessimistisch beziehungsweise negativ.

Übrigens hat die Jugendsprache nichts mit den Regeln der normalen deutschen Sprache zu tun. In der Jugendsprache gibt es keine Regeln. Das war hier überhaupt nicht das Thema. Ich verstehe nicht, wie Sie von der Diskussion über 'Schifffahrt/Schiffahrt' zu Jugendsprache gekommen sind. Sie müssen mit Jugendlichen ja nicht abhängen.

Doch, auch die Jugendsprache muß sich an den deutschen Regeln halten. Sonst entstehen Wörter wie „cringe“, „sus“, „nh“, „rizz“, die BUCHSTÄBLICH keinen Sinn ergeben. Was sollen denn die Wörter bedeuten? Da würde ich sogar eher Mittelhochdeutsch aus dem Mittelalter bevorzugen als solch einen Schwachsinn. Mir egal, diese moderne Sprache werde ich nie lernen. Muß ich auch nicht.

Und ich bezweifle, dass Sie überhaupt verstehen, was man Ihnen eigentlich sagen will.

Warum sollte man 'Schiffahrt' schreiben, was ergibt daran Sinn? Wie bereits erwähnt, setzt sich das Wort aus 'Schiff' und 'Fahrt' zusammen. Daher ergibt es durchaus Sinn, das zusammengesetzte Nomen mit drei 'f' zu schreiben – also 'Schifffahrt' –, da es eigentlich zwei Wörter sind, und das ergibt jetzt keinen Sinn? Sie haben argumentiert, dass dies schneller zu schreiben sei (wo für mich nicht ersichtlich ist, warum Sie den Ausdruck 'Das ergibt Sinn' dort verwenden), aber die deutsche Sprache kann nichts dafür, dass sie wohl alt sind und länger für ein zusätzliches 'f' brauchen. Auf ältere Menschen kann man jetzt auch nicht immer Rücksicht nehmen.

Weil das dritte „f“ komplett unnötig ist, genauso wie die neue ß-Regelung. Wozu denn 1 Stunde lang mit der neuen Rechtschreibung einen Text verfassen, wenn man sich 10 Minuten sparen kann durch kürzere Wörter und das stattdessen in beispielsweise 50 Minuten schafft?

Es ist (für sture Menschen „war“) äußerst sinnvoll und die Rechtschreibreform hat diese mißbraucht und dauerhaft in Ruine getrieben, jetzt haben wir diese dämlichen Abkürzungen, die keine Sau versteht, nur weil einige zu stur waren, weil das ihnen nicht paßte.

Und ältere Menschen sollten den größten Respekt bekommen, völlig egal ob vor 100 Jahren, jetzt oder in 100 Jahren.

Sein Sie übrigens mal respektvoller zu jüngeren Menschen, denn dann bekommen Sie es vielleicht auch mal zurück.

Es heißt „Seien“, nicht „Sein“. Und ich bekomme durchaus viel Respekt, einschließlich von jüngeren Menschen. Es sind eher die jüngeren Menschen, die sich wundern, warum sie keinen Respekt bekommen, genau deshalb ist der Grund, meine Erfahrungen als „falsch“ kennzeichnen, obwohl man selber keine Ahnung hat, man meinte, früher schrieb es sich „Fitnesstudio“; nein, nach einer Silbe oder Wortendung kommt ein Eszett, fertig, aus. Und außerdem, wer mich nicht respektiert, kriegt ebenso kein Respekt zurück. Basta!

0
Svarerus  29.12.2023, 20:01
@CrankymonkeyX1

Wenn man "schwim" auch verstehen kann, warum schreibst du dann nicht "Schwimlehrer"?

0
Svarerus  28.12.2023, 17:10

Die Regel bezieht sich aber doch auch auf die Schreibweisen innerhalb von Silben.

0
CrankymonkeyX1  28.12.2023, 20:43
@Svarerus

Ja, aber früher nach jeder Silbe, und auch viele Wörter, die mit f endeten ließen sich mit „ph“ schreiben.

Früher schrieb man:

  • muß, mußte, müßte, aber müssen.
  • Rußland, aber die Russen
  • Fitneßstudio, die Fitneßstudios
  • Nuß, aber die Nüsse
  • Nußbaum, die Nußbäume
  • Streß, aber stressig
  • Delphin, die Delphine
  • Platz, aber plazieren

Heute schreibt man:

  • muss, musste, müsste, müssen
  • Russland, die Russen
  • Fitnessstudio, die Fitnessstudios
  • Nuss, die Nüsse
  • Nussbaum, die Nussbäume
  • Stress, stressig
  • Delfin, die Delfine
  • Platz, platzieren

Mal ehrlich, welches läßt sich besser und schneller lesen oder welches ist einfacher zu merken? Das erste (ältere, ß nach jeder Silbe oder Wortendung mit ss) oder zweite (neuere, ß nach jedem langen S)? Wer das erste bevorzugt, herzlichen Glückwunsch, dann hat derjenige Verstand und Wissen. Wer das zweite bevorzugt, macht sich das Leben selber unnötig schwer.

0
Svarerus  29.12.2023, 19:48
@CrankymonkeyX1

Ich bevorzuge die zweite Variante, weil man sich sicher sein kann, dass einem kurzen Vokal niemals ein ß folgt. Und weil sich ein f leichter lesen lässt als ein ph.

0
selbstständig

Weil "selb" kein selbstständiges Wort ist.