Wie wird der Feuchtraum-Wechselschalter angeschlossen?
Hallo zusammen,
für meinen Werkstattkeller möchte ich gerne eine Lampe mit zwei Schaltern installieren.
Vor der Werkstattkellertür befindet sich ein Wechselschalter von Peha in einer Hohlwanddose. Dort wird eine "Sparwechselschaltung" verwendet - also mit nur einer Korrespondierenden.
Der zweite Schalter ist ein Feuchtraum-Wechselschalter (siehe Bild). Bis auf das "L", das zur Phase führen soll, ist mir hier nicht klar, wo die Leitung zur Lampe und wo die Korrespondierende hin soll. Wie auf dem Bild zu sehen, hat der Schalter oben 4 Anschlüsse und unten drei.
Kann mir hier jemand sagen, wie der Wechselschalter angeschlossen werden soll?


4 Antworten
laut deinem Schaltplan und deinem Schalter muss L (Aussenleiter) auf d (Schalter), auf c der erste Korrespondierende und auf g der Zweite (Lampendraht).
g und d kannst du auch vertauschen.
Wenn Du mal in die eigentlichen ,,Klemmlöcher" reinschaust, also wo Du die Leitung einsteckst, wirst Du sehen, dass nicht alle eine Klemme für Leiter drin haben.
Der Rest sollte sich aus dem Schaltbild und den Symbolen des Schalters ergeben.
Tatsache... War mal wieder blind.
Zur Absicherung: Würde in c die Phase stecken, in d die Korrespondierende und in g die geschaltete Phase zur Lampe. Stimmt das so?
Guck mal bei Google rein, da findest du jede Menge Anleitungen, wie Wechselschalter angeschlossen werden
Genau so ist es. Der Schaltplan ist meiner Ansicht nach nicht ganz eindeutig..
Zur Absicherung: Würde in c die Phase stecken, in d die Korrespondierende und in g die geschaltete Phase zur Lampe. Stimmt das so?
sei mir nicht böse, aber da irrst du!
bei der sparwechselschaltung kommt die Phase eben NICHT auf L sondern die korrospondierende.
L und die geschaltete Lampenader kommen dann auf die Wechslerausgänge. wie rum spielt hier keine geige.
lg, Anna
Also meinst du so, wie unter folgendem Link zu sehen:
Hier soll aber eine Spar-Wechselschaltung angeschlossen werden, die wird anders verdrahtet als ne normale Wechselschaltung. Aber eigentlich kein Problem, wenn man sich mal genau die Anschlussklemmen des Schalters anschaut und nach Schaltplan geht.