Wie wasche ich Pestizide von Tiefkühlobst welchen Vorgang wendet man an bis zum Verzehr?
6 Antworten
In den meisten Proben sind Pestizide enthalten. Oft mehr als 10 unterschiedliche Substanzen. Abwaschen kann man sie nur bedingt, da viele Substanzen in das Obst oder Gemüse eindringen.
Zwar erreichen einzelne Proben selten Grenzwerte, jedoch sind Grenzwerte häufig an die Industrie angepasst. Und auch wenn der Grenzwert einer einzelnen Substanz nicht erreich wird, wirken ja noch viele weitere Substanzen im gleichen Produkt. Über die Wechselwirkungen dieser Gifte ist erst Recht nichts bekannt.
Am besten Bio kaufen. Desto höher der Bioanteil wird, umso besser wird auch die Bioqualitat, weil Biofelder nicht mehr vom Nachbarn kontaminiert werden.
Fast komplett. Ich kaufe Bio, baue selbst an und pflücke Obst auch viel wild.
Weniger weil ich mir Sorgen um meinen Körper im speziellen mache. Pestizide richten einen riesigen Schaden in der Natur an. Sie sind für uns nicht zuträglich. Warum soll man das unterstützen?
Bio kaufen. In den konventionellen sind einfach zu viele Mehrfachrückstände: https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/ruckstande_verunreingungen/pflanzenschutzmittelrueckstaende-in-tiefkuehlobst-151311.html
Wenn der Geldbeutel nicht tief genug ist, würde ich die für eine bis zwei Minuten in einer kochenden Lösung aus Salz und Natriumhydrogencarbonat blanchieren und das Wasser wegkippen. Leider gehen auch viele Pflanzenstoffe verloren, aber wenn man das in Relation zum Verhältnis der Preise Bio-Nicht-Bio setzt, ist das nicht mal so schlecht.
Du kannst dein Beerenobst ganz wunderbar in Wasser mit Natron legen. Das Natron ist unbedenklich und entfernt äußere Rückstände an Pestiziden: https://www.kochtrotz.de/das-natronbad-reinigt-obst-gemuese-und-salat/
Abwaschen geht da eher schlecht, vor allem bei Beerenobst.
Wenn ich mir Sorgen über Pestizide machen würde, käme das bei mir gar nicht erst ins Haus.
Es sind keine oder nur sehr wenige Pestizide in der Tiefkühlkost, das wird laufend kontrolliert.
Es wird kontrolliert und auch regelmäßig was gefunden. Allerdings unterhalb der gültigen Grenzwerte.
Ich finde eine Keimbelastung ungleich schlimmer 🤷♀️
Wer kontrolliert das denn regelmäßig und wo findet man die Kontrollberichte?
Grenzwerte sind Schall und Rauch. Sie beziehen sich auf eine Substanz und nicht auf den Substanzcocktail, der die Regel ist. Viele Grenzwerte sind außerdem industriefreundlich. Wechselwirkungen werden gar nicht untersucht. Langzeitwirkungen ebenfalls nicht. Meist sind Grenzwerte auch reine Schätzwerte. Die wahren Auswirkungen dürften weitestgehend unbekannt sein.
Keimbelastung sehe ich da weit weniger kritisch. Auch wenn es problematische Belastungen gibt: das meiste kommt überall vor und der menschliche Körper ist gut darauf eingestellt.
Ich würde gerne wissen, wie du darauf kommst, dass da regelmäßig kontrolliert wird.
- Welche Institution kontrolliert das
- An welchem Teil der Produktionskette wird kontrolliert?
Vielleicht mal beim NDR nachfragen, welche Behörden sich damit befassen.
Du behauptest also Sachen, die du gar nicht weißt. In der Lebensmittelbranche wir so gut wie gar nichts kontrolliert. Schon gar nicht in der Landwirtschaft. Wir haben selbst einen Lebensmittelbetrieb.
Ich behaupte nichts, ich gebe Quellen wieder. Nix für Ungut, dir ist von meiner Seite aus nicht zu helfen.
Isst du dieses Obst auch? Oder vermeidest du es komplett