Wie viel kostet es, einen Tonabnehmer nachträglich an eine akustische Konzertgitarre einbauen zu lassen?
4 Antworten
Ich würde dir zu so einem hier raten: https://m.thomann.de/de/shadow_nfxac.htm?o=2&ref=mal_a_2&search=1468165257
Den kannst du auch selber einbauen. Du musst nur ausmessen, wie dick das Piezoelement ist, deinen Sattel entfernen und dann mit Schleifpapier und viel Geduld die Dicke des Tonabnehmers wegschleifen, sodass er mit dem Tonabnehmer drunter genau so dick ist wie vorher ohne.
Solche Systeme sind, wenn man einen guten, günstigen Tonabnehmer möchte die beste Lösung. Aufgeklebte fallen nach einiger Zeit gerne mal ab, Mikros sind relativ schwer zu positionieren und mit Systemen, die einen großen Preamp haben machst du dir nur deine Gitarre kaputt.
Bei dem, den ich vorschlage, veränderst du nur deinen Sattel, den du von einem fairen Gitarrenbauer für 30€ (+5€ für einen neuen) ersetzt bekommst, wenn es schief geht.
hätte ich jetzt auch gesagt, es gibt auch Tonabnehmer, die man aufkleben kann, dann die Klinkenbuchse
Es gibt hier Transducer, diese Piezo-Quartze usw
http://www.thomann.de/de/tonabnehmer_fuer_akustikgitarren.html
Das kann man, soviel ich weiß auch selbst machen.
Schaue mal hier
http://www.thomann.de/de/tonabnehmer_fuer_internationale_instrumente.html?ref=search_prv_1_2
Der Einbau kostet je nachdem mehr oder weniger, was halt der betreffende Gitarrenbauer nimmt. Ein Vergleichswert wäre diese Preisliste:
http://www.ochs-gitarrenbau.de/files/gitarren_reparaturen_preisliste_ochs.pdf
Einbau eines Tonabnehmers in eine Konzertgitarre kostet dort 65 Euro zuzüglich Materialien. Du kämst also auf etwa 150 bis 200 Euro.