Wie viel hat das Schloss Sanssouci in Potsdam gekostet?

3 Antworten

Für die Potsdamer Schloßbauten (Neubauten, Umbautem Erweiterungsbauten; nicht nur Schloß Sanssouci, sondern auch das Potsdamer Stadtschloß und das Neue Palais) hat König Friedrich II. ( «der Große») insgesamt wohl mindestens 10 Millionen Taler ausgegeben und die reinen Baukosten (ohne kostbare Innenausstattung) für Schloß Sanssouci lagen bei mehreren hunderttausend Talern.

Heinrich Ludewig Manger, Baugeschichte von Potsdam, besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten. Band 1: Welcher die Baugeschichte von den ältesten Zeiten bis 1762 enthält. Berlin ; Stettin : Nicolai, 1789, S. 780 errechnet als Ausgaben für das „Lustschloß Sanssouci“ von 1745 - 1784 insgesamt 306843 Taler 6 Groschen 1 Pfennig. Zu Beginn, 1745, wurden 157272 Taler 15 Groschen und 8 Pfennig ausgegeben.

Zu den reinen Baukosten kamen Kosten für eine kostbare Innenausstattung in ähnlicher Höhe.

Peter-Michael Hahn, Geschichte Potsdams : von den Anfängen bis zur Gegenwart. München : Beck, 2003, S. 82:
„Noch höher waren allerdings die Ausgaben für die Potsdamer Schlösser und Gärten. Nach Manger beliefen sich diese auf etwa 5,2 Millionen Taler. In dieser Summe waren bekanntlich die Ausgaben für die mobile Ausstattung der Schlösser und Gärten noch nicht enthalten. Bei Manger finden sich dazu nur einige spärliche Hinweise und die klare Bemerkung, daß der König diese Objekte gewöhnlich aus anderen Kassen bezahlt habe.

Bedenkt man, daß allein die Verzierung des Speisesaals im Stadtschloß mit Edelmetall etwa 32000 Taler erforderte oder das «Meublement» von vier Zimmern des linken Flügels 33600 Taler verschlungen hatte, dann liegt der Verdacht nahe, daß für die mobile Einrichtung einschließlich der Gemälde, Antiken, Möbel, Tapeten, Brokatstoffe, des Silberwerks, der Porzellane und des Kunsthandwerks kaum weniger als die reinen Baukosten verausgabt wurden.“

Peter-Michael Hahn, Friedrich II. von Preußen : Feldherr, Autokrat und Selbstdarsteller. Stuttgart : Kohlhammer, 2013 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher ; Band 658 : Geschichte, Politikwissenschaft), S. 160:
„Über 10 Millionen Taler flossen allein in die Potsdamer Schlossbauten. Hinzu kam ein ähnlich hoher Betrag für den Umbau von Charlottenburg und seine zahlreichen öffentlichen Bauten in Berlin und Potsdam sowie die von ihm finanzierten Bürgerhäuser.“

„Zu den reinen Baukosten kamen schließlich noch beträchtliche Summen, welche in die kostbare Innenausstattung flossen. Wandbespannungen, Lackarbeiten, Bronzebeschläge, Spiegel und Schnitzereien verschlangen in der Regel noch weit größere Beträge als die baulichen Hüllen. Der Ankauf von Gemälden, die uns heute als Maßstab eines kulturellen Standards erscheinen, war dagegen wesentlich preiswerter zu vollziehen. Selbst die Beschaffung der Porzellane war deutlich kostenträchtiger als die Bilderwerke.“

Hej! Ich hab auf die Schnelle auch nichts gefunden. Mein Tipp: geh auf http://www.potsdam-park-sanssouci.de/ dort könntest Du entweder anrufen oder ganz unten auf Impressum gehen, unter Kontakt findest Du eine Mailadresse. Viel Erfolg!