Wie synchronisiere ich den Brennwertkessel mit den smarten Thermostaten?
Liebe Community,
eine Frage an euch bzgl. meines Gs-Kessels in Verbindung mit den smarten Thermostaten.
ich verfüge über einen sehr modernen Gaskessel (Viessmann Vitodens 333-F) sowie einem kompletten Smart Home der Marke HomeMatic IP inkl. den smarten Thermostaten des Herstellers. Meine Frage ist wahrscheinlich aber auch unabhängig von den Produkten.
Ich kann am Kessel und an den Thermostaten jeweils unterschiedliche Temperaturen und Zeitfenster einprogrammieren. Nun frage ich mich, ob ich die synchronisieren muss oder ob ich beispielsweise den Kessel auf Dauerbetrieb stellen muss und die Thermostate regeln den Wärmebedarf. Mir ist einfach nicht klar, wie beide Systeme zusammen möglichst optimal und damit energiesparend synchronisiert werden müssen.
Eventuell hat sich damit schon mal jemand beschäftigt - das Internet hilft mir da nicht wirklich. Ach so - wie die Temperatur im Kessel überwacht wird, weiß ich nicht - es gibt keine Raumthermostate, die ihm Daten liefern.
2 Antworten
Der Kessel liefert eine konstante Temperatur. Die Thermostate regeln den Bedarf des jeweiligen Zimmers. Sie haben nichts mit dem Kesselsystem zu tun.
Ja, das gehört auch so. Der Kessel sorgt für die nötige Vorlauftemperatur und hat evtl. einen Außenthermostat um die Vorlauftemperatur entsprechend höher oder niedriger einzustellen. Der läuft im Dauerbetrieb und hat eine Nachtabsenkung der Vorlauftemperatur. Mit den Raumthermostaten hat er keine Verbindung.
Schau dir bitte mal das Foto von der Kessel-App an. Der fährt unterschiedliche Temperaturen zu unterschiedlichen Zeiten, wenn ich das möchte.
Das ist ja auch sinnvoll. Nachts kann die Temperatur niedriger als am Tage sein.
Kläre mal ob es eine bridge zwischen Homematic ip und vissmann gibt.
falls ja geht es ggf. damit, falls nein, musst du auf die hydrouliche Kopplung vertrauen. das funktioniert sogar bei modernen regelungen vergleichsweise gut. sind die thermostate zu, dann fließt kein bis sehr wenig wasser, dem entsprechend wird aus dem kessel auch weniger bis keine Wärme entnommen. die kesseelregelung moduliert die flamme runter bzw. schaltet den brenner auch ggf. ganz ab.
lg, ANna
Hallo Anna,
erstmal vielen Dank, ich hab den Eindruck, du hast mein Anliegen voll verstanden :-) eine Bridge gibt es leider nicht, beide Systeme wollen nicht miteinander reden. Ich stelle mir die Frage was ich am Besten mache. Wie du vielleicht auf der Viessmann-App siehst sind wir von 07:30 bis 18 uhr in der Woche gar nicht zuhause. Nun könnte ich den Brenner ja mit den Einstellungen der Thermostate synchronisieren. Ich frage mich allerdings ob man nicht demise brennersteuerung einfach auf 20 grad 24/7 stellt. Bei deiner Erläuterung würde aber das Wasser (im Speicher) trotzdem warm gehalten…
Es ist echt interessant, im ganzen Netz findet man dazu nichts. Dabei kann das ja jede moderne Heizung. Ich überlege wirklich, wie kann ich am Besten sparen…
du kannst ja die groben zeiten, mit ein wenig reserve, für den fall dass die uhr von homeatic ein wenig von der vissmann uhr abweicht, eben an der heizungsregelung einstellen. wobei allerdings wenn die thermostate schon die nachttemperatur absenken, du das an der heizung nicht einstellen musst.
das meiste potenzial ist denke ich in der warmwasserbereitung. wenn du die zeiten einstellst, zu dennen eben kein warmwasser bereitet wird hilft das schon mal sehr viel.
du sollstest, sofern ihr eine brauchwasserzirkulation habt, übrigens auch die betriebszeiten für deren pumpe anpassen. stell die zirkulationszeiten wirklich so ein, dass du nur zu den stoßzeiten zirkulierst. das spart auch sehr viel weil beim warmhalten der warmwasserleitungstränge im gebäude jede menge energie flöten geht.
wir haben eine Regelung von OEG, da kann man die zirkulationszeiten schön einstellen. also sprich zu welchen zeiten die pumpe laufen soll.
Ich habe die Lauf- und Pausenzeiten so angepasst, dass die Pumpe nur exakt so lange läuft, dass ausreichend warmwasser am letzten Zapfpunkt ankommt. dann eben wieder pause, bis es leicht beginnt abzukühlen usw...
Ein Vorlauffühler am Warmwasser abgang des Boilers erkennt übrigens temperaturanstiege. so kann ich wenn ich außerhalb der von mir eingestellten kernzeiten warmwasser benötige durch kurzes aufdrehen (so 5 sekunden oder so) die Z Pumpe aktiviren kann. man muss sich eben nur dran gewöhnen.
d.h. wenn ich warmwasser brauche, drehe ich den hahn auf. wird es nicht "sofort" heiß, drehe ich ihn noch mal zu, und warte so eine gute minute. wenn ich dann aufdrehe kommt es quasi "sofort" warm.
lg, Anna
Tut mir leid, das hilft mir nicht weiter. Ich kann sowohl den Kessel, als auch die Thermostate getrennt steuern.