Wie steigt man am besten in das Fingerspiel ein?
Also ich muss für ein Fingerspiel einen Einstieg und Ausstieg finden. Der Ausstieg soll aber nicht unbedingt was mit Basteln oder so zu tun haben. Ich hätte mir gedacht das ich mit den Kindern raus in den Schnee gehe aber wenn kein Schnee liegt ist das blöd.
Das wäre das Fingerspiel.
2 Antworten
Ausstieg zB ein Lied dazu singen (zB Schneeflöckchen, Weißröckchen)
,,Schneeflocken'' fallen lassen, Lied abspielen, die Kinder stehen im Kreis und werfen Chiffon-Tücher als Schnee in die Luft.. verschiedene Bewegungen du machst vor die Kinder nach..
Oder du machst noch eine Fühlkiste dazu zB mit Styroporkügelchen als Schnee. Dann kannst du noch die Regeln mit allen besprechen
Du könntest auch das Lied als Einstieg nehmen, oder eine Bilderbuchbetrachtung zu einem winterlichen Buch zuerst und dann das Fingerspiel als Abschluss
Oder als Einstieg Gespräch über verschiedenes Wetter/ was man alles im Schnee machen kann/ Sachlichkeit zB aus was besteht Schnee...
Hätte jetzt ein paar selbstgemachte Schneeflocken genommen, den Kindern diese gezeigt oder vor sie einfach hingelegt. Sie schauen sich die Schneeflocken mal an und danach frag ich sie, wer es weiß, was das ist -> Schneeflocken!
Dann kannst du ein paar Impulsfragen dazu stellen z.B.
"Wann gibt es die Schneefl.?" -> im Winter
"Wo finden wir sie?" -> draußen am Boden wenn es geschneit hat
...
Dann kannst du eine kleine Kurzgeschichte dazu erzählen. z.B. dass ein Kind (Name eines Kindes, das es nicht in der Gruppe gibt) draußen spazieren geht, dann plötzlich sieht es etwas am Himmel ... es ist weiß ... ganz klein und fällt immer schneller hinunter. Dann fragt es die Mutter was genau das ist, sie gehen den Grund auf die Spur ... verfolgen die Schneeflocken die dort hinten auf den Boden fallen. Dann schauen sie sich die kleinen, zierlichen Schneeflocken genauer an und bermerken, dass, oje, die Schneeflocke in der Hand direkt geschmolzen ist - sie war nicht mehr da.
Wenn du das ein wenig spannender erzählst und veranschaulichst durch mitmachen der Kinder (gehen, auf Himmel schauen, auf den Boden schauen und die Schneeflocke aufheben (pantomimisch) ... dann wird das echt was cooles. Noch dazu baust du eben Grundwissen ein über die Schneeflocke dass sie eben sehr klein ist und wenn es warm wird sogar schmilzt.
Danach hast du noch einen Spruch mitgebracht (deinen oben im Bild) das du ihnen jetzt einmal vorstellst. Dann dürfen die Kinder beim zweiten Durchlauf mitmachen. Am nächsten Tag wiederholt ihr ihn nochmal und dann könnt ihr ihn schon auswendig.
Zur Auflösung kommen deine selbstgemachten Schneeflocken zurück. Sie fliegen nun vom Himmel über die Kinder herab. Sobald ein Kind davon am Kopf/Arm/Fuß/... berührt wurde, darf es in die Freispielphase / zum Turnsaal / (wohin du sie schicken willst) gehen.
Aus welchem Material würdest du die Schneeflocken machen, wie groß und wie viele?
Aus einfachem weißen Papier. Einfach falten und in die Ecken schneiden ... gibt Tutorials auf YouTube. Unterschiedliche Größen sind immer gut, denn es gibt ja größere und auch kleinere! :)
ich hab noch eine Frage: Wenn ich die Schneeflocken in die Luft werfe und sie dann wieder am Boden landen soll ich sie dann wegräumen oder die Kinder?
Die bleiben am Boden bis du die Kinder weggeschickt hast. Sonst zerstörst du ein wenig diese Atmosphäre. Weil in der Geschichte sagen wir ja, wenn wir sie in die blanke Hand legen, dass sie schmelzen :)
Bei älteren Kindern (5-6) können die es auf einen Stoß legen.
Danke! Deine Idee ist echt interessant und ich werde mal versuchen sie umzusetzen.
Vielen Dank für deine Ideen :)