Wie sind (Kälte-)Kompressoren genau aufgebaut?
Ich habe mal einen alten Bautrockner auseinander genommen. Der sieht, von innen, einem Kühlschrank grundsätzlich ja nicht ganz unähnlich. Am Anschluß des Kompressors sind 3 Kontakte: 1x L1, einmal N über Kondensator und einen (Relais-)schalter und ein weiterer N über die Spule dieses Relais. Zwischen L1 und den jeweiligen N sind die Wiederstände auch deutlich unterschiedlich.
Weiß jemand was genau da drin abläuft. Aus Umweltschutzgründen habe ich Skrupel das Ding zu öffnen, würde mich aber schon sehr interessieren.
Gruß aus L.
6 Antworten
Das stimmt, der Kühlschrank hat ja einen Kälteprozessor, der Kälte erzeugt! Habt ihr das Kühlprinzip noch nicht behandelt in Physik? Die aufgenommene "Wärme" der Lebensmittel im Kühlmittel wird über den Kompressor komprimiert (Wärme, die hinten an die Luft abgegeben wird) und hinter einer Düse wieder entspannt, damit wird wieder die Kälte erzeugt!
Es gibt einen physikalischen Effekt, der bei einem Aggregatzustands-Wechsel eines Stoffes auftritt. Wechselt ein Stoff (z.B. Wasser) den Zustand von EIs zu Wasser, so ist dafür deutlich mehr Energie notwendig, um diesen Schritt zu erreichen. Ähnlich ist es auch beim Wechsel von Flüssig zu gasförmig.
Nun kann man einen Zustandswechsel auch durch Änderung des Druckes herbeiführen. In einem Kühlschrank (oder Bautrockner, oder Wärmepumpen-Wäschetrockner) wird eine Kühflüssigkeit genutzt, die sich durch Absenkung des Drucks leicht vom flüssigen in den gasförmigen Zustand überführen lässt, und dies auch genau so bei Druckanstieg wieder flüssig wird.
Der Teil, wo das Zeug gasförmig wird, da entieht es der Umgebung Wärme, die der Zustandswechsel benötigt. Dort, wo es wieder flüssig wird, da gibt es Temperatur an die Umgebung ab.
In einem Kühlschrank ist der Teil, der Wärme entzeiht, im inneren, der Teil, der warm wird, außen. Bei einem Wärmepumpentrockner wird die Luft, die ind en Trockner geblasen wird, erwärmt und dann wieder abgekühlt.
Was du da siehst, sind die Motoranschlüsse. Zum Schluss hat er einen Motor mit Pumpe, mit dem das Kühlmittel bewegt wird.
Das Freisetzten von ozonschädigenden oder giftigen Kältemitteln kann mit 5 bis 6 stelligen Bußgeldern geahndet werden...
Entsorgen Sie das Gerät lieber FACHGERECHT im Recyclinghof.
Im Prinzip ein Elektromotor und ein Kompressor (z.B. Kolbenkompressor).
Aber die meisten solchen Kompressoren haben drei elektrische Anschlüsse, weil sie eine Start-Wicklung benötigen:
Am Anfang muss der Motor gegen den Kolbendruck einen höheren Widerstand überwinden und braucht ein hohes Drehmoment. Das macht er mit einer Start-Spule, die 5-10x mehr Strom zieht als im Betrieb.
Die Schaltung braucht also das Startrelais und den Kondensator und sieht meist irgendwie so aus:
