Wie seriös ist diese Seite (IQ-Messung)?

3 Antworten

IQ Tests beziehen sich auf Aufgaben und Fähigkeiten die gesellschaftlich als wichtig erachtet werden. Gemessen wird dabei der Augenbligswert der Intelligenz im Durchschnitt der Bevölkerung. Das sagt aber nichts über die Intelligenz an sich aus.

IQ Tests unterstützen eine deterministische Vorstellung der Intelligenz.

Die gängige Vorstellung von Intelligenz ist oft geprägt von einer eindimensionalen Sichtweise, die Intelligenz als eine festgelegte, messbare Fähigkeit betrachtet. Diese Vorstellung geht davon aus, dass Intelligenz im wesentlichen durch genetische Veranlagung bestimmt wird und weitgehend stabil bleibt. Diese Sichtweise wird häufig durch Intelligenztests unterstützt, die versuchen, Intelligenz anhand spezifischer kognitiver Fähigkeiten zu messen.

Jedoch hat sich in den letzten Jahrzehnten das Verständnis von Intelligenz erweitert, insbesondere durch Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft. Das menschliche Gehirn ist äußerst plastisch und kann sich im Laufe des Lebens durch Erfahrungen, Lernen und Anpassungsfähigkeit verändern. Diese neuroplastische Eigenschaft des Gehirns ermöglicht es, neue Verbindungen zu bilden, bestehende Verbindungen zu stärken oder abzubauen und somit die Funktionsweise des Gehirns anzupassen.

Aufgrund dieser Erkenntnisse wird Intelligenz heute oft als viel komplexeres und multidimensionales Konstrukt betrachtet. Es geht nicht mehr nur um spezifische kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken oder Problemlösung, sondern auch um die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, kreativ zu sein, soziale Interaktionen zu verstehen und emotionale Intelligenz zu entwickeln. Intelligenz ist eng mit dem gesamten kognitiven, emotionalen und sozialen Potenzial einer Person verbunden.

Der Fehler in der gängigen Vorstellung von Intelligenz liegt also darin, dass sie die Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns nicht ausreichend berücksichtigt. Intelligenz ist kein starres Konzept, das durch einen einzigen Messwert quantifiziert werden kann. Es ist vielmehr ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Fähigkeiten und Potenziale, das sich im Laufe des Lebens entwickeln und verändern kann.

Hatte da 134, ist total unseriös.

Der IQ-Test von der Süddeutschen Zeitung ist aber seriös.


questionasker97 
Fragesteller
 12.06.2023, 18:02

Hatte den auch gemacht da kam 117 raus.

0
questionasker97 
Fragesteller
 12.06.2023, 18:05

Habe den aus der Süddeutschen Zeitung heute morgen gemacht das einzige was dort wesentlich kniffliger war, waren die Aufgaben wo man mit einer Zahl mehrere Rechenaufgaben lösen muss. Davon abgesehen waren sie nahezu identisch? Gut die Zahlenfolgen waren auch etwas knackiger.

1

Hatte da 143 kann also nicht sein haha