Wie schütze ich eine Heizspirale vor dem Kontakt mit Wasser, wenn Sie ins Wasser gelassen werden soll um es zu erhitzen?

5 Antworten

das problem ist, dass wenn du das wasser von der spirale fern hältst, du automatisch auch verhindertst, dass sie ihre wärme an das wasser abgegeben kann.

mit an wahrscheinlichkeit grenzender sicherheit hat dein tauchsieder keine verbindung zur erdung. d.h. es kann so wie so nur der strom so fließen, dass er von einem pol zum anderen geht. bei 12 volt ist auch die gefahr eines körperschlusses (stromschlages) mit einer überhaupt erwähenswerten stromstärke nicht gegeben.

von daher ist davon auszgehen, dass das so korrekt ist, dass die spirale einfach blank ins wasser kommt.

ich würde nur drauf achten, dass sie nicht vollflächig die metallisch leitende wandung eines topfes oder so berührt, sonst könnte es zu kuruschlüssen kommen.

bei den 230 volt heizschlangen ist das übrigens so, dass in einem rohr aus metall der draht mit keramischen oder mineralischen isolierkörpern geführt wird. das äußere rohr wird zum schutz vor den folgen eines körperschlusses mit dem schutzkontakt verbunden.

lg, anna

wenn es ein niedervolt tauchsieder ist ist er so gebaut damit nix weiter passiert bei vorschriftsmäßigem gebrauch.wer den ganz unter wasser steckt dem ist nicht zu helfen auch wenn bei 12 volt nix passiert.der geht höchstens defekt wenn er es nicht verträgt

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

McErroneous 
Beitragsersteller
 28.10.2020, 11:01

Soll das eine Antwort auf meine Frage sein ?

wollyuno  28.10.2020, 11:26
@McErroneous

ja sicher,du schreibst von tauchsieder und so einer wird nach betriebsanleitung genutzt.außer es wäre ein eigenbau

Da hilft nur, die Heizspirale davor zu schützen, "in das Wasser gelassen werden zu sollen". Du könntest die Heizspirale z.B. als Dekoration an die trockene Wand nageln.

Die Heizspirale ist so gebaut, dass sie nur nass betrieben werden kann. Ich habe mir einige makabre technische Vorrichtungen ausgedacht, mit denen die Wärme der trockenen Heizspirale in das Wasser geleitet werden könnte. Bei jedem gedanklichen Versuch schmolz die Heizspirale nach wenigen Sekunden durch wegen Überhitzung.

Garnicht, das ist ja der Sinn der Konstruktion. Wenn es dir um Korrosionsschutz geht kann man die Oberfläche vermutlich mit einem selbigen behandeln.

Mit einer Beschichtung? z.B. lackieren.

Die Frage wäre doch eher, warum sollte man die Heizspirale vor dem Kontakt mit Wasser schützen wollen? Ich gehe mal davon aus, das die Heizspirale nicht aus einem Material besteht, welches sich im Wasser auflöst, oder?


McErroneous 
Beitragsersteller
 28.10.2020, 10:59

Mich interessiert nicht warum man eine Heizspirale vor den Kontakt mit Wasser schützen wollen würde. Es ist kein Edelmetall, und korrodiert oder rostet.

Asardec  28.10.2020, 11:01
@McErroneous

Das dich das warum nicht interessiert kann ich verstehen. Aber wenn du uns das Warum erklärst, können wir die eventuell besser weiterhelfen oder unsere Tipps und Vorschläge eben gezielt auf die Bedürfnisse anpassen.

McErroneous 
Beitragsersteller
 28.10.2020, 11:11
@Asardec

Asardec, ich will "nur" eine Antwort auf meine Frage.

Damit meine ich ausschließlich. Solche Fragen, die hinterfragen was man tut, oder warum man etwas tut, machen das ich mich schlecht fühle. "Seid Ihr der Computer der Zukunft" , der alles und jeden hinterfragt , und Menschen den freien Willen raubt ?

xdanix77  28.10.2020, 11:18
@McErroneous
Asardec, ich will "nur" eine Antwort auf meine Frage.
Damit meine ich ausschließlich.

Wenn eine Frage technisch/physikalisch nicht sinnvoll oder gar nicht machbar ist wird eben hinterfragt.

Asardec  28.10.2020, 11:19
@McErroneous

Alles gut, ich wollte dir ja nur möglichst gut helfen...

Meine Antwort hast du ja: Beschichten