wie schreibt man Gedichtanalyse? ?
ich habe zu einem Gedicht versucht eine Analyse zu schreiben aber ich finde es ist mir garnicht gelungen. ich kann keine Analyse schreiben. Könnte mir jemand vllt sagen ob das so schonmal gut ist oder nicht ? Das Gedicht ,,Aphasie´´ von Chantal Estran-Gorecke aus dem Jahr 1983, handelt um den Verlust der Sprache. Das Gedicht besteht aus zwei Strophen. Die erste Strophe hat vier Versen und die zweite Strophe fünf Verse. In dem Gedicht wird kein Reimschema verwendet. Es handelt sich um ein Lyrisches Ich. In dem Gedicht geht es darum das man in zwei Sprachen lebt aber keine Sprache gut beherrscht. Die Autorin verwendet Personifikationen. wie z.b, in Vers 1: ,,Du lebst in zwei Sprachen´´ und in Vers 4: ,, Du missbrauchst die andere´´. Die Sprachliche Gestaltung ergibt einen ruhigen fliesenden Rhythmus. Die Autorin übersetzt die erste Strophe in der zweiten Strophe in die Französische Sprache, sie wiederholt sich. Das lyrische ich erzählt von der Sprachlichen Veränderung, die das Lyrische ich erlebt. Außerdem kann man aus dem Titel entnehmen, dass das lyrische ich die Muttersprache verloren hat, da es beide Sprachen nicht gut beherrschen kann, Vers:,, Die eine verlernst du´´. Aufgrund der schlechten Sprachkenntnisse leidet das lyrische ich an einem Identitätsverlust, das hat auch zu bedeuten, dass das lyrische ich keine richtige Weltansicht hat. Jede Sprache hat eine eigene Weltansicht, also auch eine andere Kultur.

1 Antwort
Wenn man deinen Text liest, wirkt es oft nur wie eine Aneinanderreihung von Fakten. Die Sätze sind voneinander unabhängig, so wirkt es abgehackt. Arbeite an deinem Ausdruck (nutze bspw. Bindewörter, Präpositionen, etc.), verbinde Sätze miteinander und verbinde Fakten zu einer These, die du argumentierst. Springe nicht so schnell zwischen den Eigenschaften des Gedichtes, die du gefunden hast, sondern erkläre sie auch oder verbinde sie. Bsp.: In dem Gedicht finden sich zahlreiche stylistische Mittel, wie eine Personifikation in Vers 1 oder ....