Wie schallisoliere ich am besten innerhalb eines Raumes?

3 Antworten

1. Headset ist alles. Es gibt immerhin Leute die in Call-Centern arbeiten und das in offenen Büros. Nutzt auf keinen Fall einzelne Mikrofone auch, wenn die stylisch aussehen. Die fangen aber jede Schallreflexion ein.

2. Schall bedeutet Reflexion. Vermeidet also kahle Wände/Fußböden. Eine erste Alternative wäre ein schwerer Vorhang wie man ihn manchmal im Winter bei Cafés/Restaurants im Eingangsbereich findet. Diesen großzügig in eurem Durchgang installieren. Er schottet die zwei Räumlichkeiten ab und schluckt gleichzeitig Schallreflexionen.

Mit diesen zwei Punkten hättet ihr wahrscheinlich schon 80 % eurer Möglichkeiten abgedeckt.

Weitere 20 % bedeuten viel Aufwand wie z.B. Teppich, Anti-Schall-Reflektoren an den Wänden, ... so dass es ziemlich voll gestellt und keine blanken Wände mehr gibt. Das fände ich aber nicht so praktisch.

Ich würde eine Tür in diesen Bereich bauen. Wahrscheinlich müsstet ihr sie Maßgeschneidert zuschneiden. An die Tür könntet ihr evtl. noch Dämmungsmatten kleben

Doppelter Schallschutzvorhang, einen auf jede Seite der Trennwand. Eventuell auch welche vor die Wände hängen/ tackern. "Weiche" Oberflächen schlucken Schall, harte, glatte reflektieren ihn...