Wie lange dauert es bis Leinöl eingezogen ist bzw. wie lange ist es gefährlich?
Hallo!
Ich habe vor einer Woche meinen Holztisch mit Leinöl eingeölt. Habe leider wohl etwas zu viel genommen und musste einiges abtragen. Jetzt nach einer Woche sieht der Tisch zwar trocken aus, aber wenn man mit dem Finger drüber wischt ider auch mit Küchentüchern merkt man noch einen leichten Film. Auf einem Papier, auf das ich ein Glas gestellt hatte, haben sich auch noch kleine Ölflecken gebildet.
Ist das jetzt in Bezug auf die Selbstentzündung noch gefährlich? Wollte eigentlich eine Kunststofftischdecke auf den Tisch legen.
Vielen Dank für eure Antworten!
3 Antworten
Ich öle öfters Möbel mit Leinöl ein. Dazu verwende ich abgelaufenes Speiseöl.
Ja, wenn man mal zu viel aufgetreten hat ist es blöd, weil man es nicht so leicht wieder weg bekommt. Das Öl bildet bei Bestrahlung mit UV-Licht eine Quervernetzung aus. Das ist dann im Prinzip Linoleum. Selbstentzündung betrifft vor allem das (noch) nicht polymerisierte (=quervernetzte) Öl.
Deshalb finde ich, sollte der Tisch so gut wie möglich direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. So das alle gelten Seiten gut beleuchtet werden. Auch Wärme kann bei diesem Prozess unterstützen. 🙂
Bis das ausgehärtet also polymerisiert ist, muss man ganz vorsichtig mit öllöslichen Substanzen sein. Deshalb vorerst keine Seife, Spülmittel, etc an den Tisch dranlassen. 😳😬
Lass mich raten: Das war Leinöl aus dem ganz normalen Lebensmittel- beziehungsweise Tierhandel?
Weil das muss man erst mal kochen, damit es zügig trocknet. Sonst bleibt das ewig feucht.
Was nicht ungefährlich ist, weil man es bis möglichst kurz vor den Flammpunkt erhitzen muss, wobei man sich das ganze Haus abfackeln kann, wenn man nicht weiß, was man tut.
Man kann es in verschlossenen Gefäßen sehr gut lange aufbewahren. Ich verwende eine billige Friteuse ohne eigene Heizung auf dem normalen Induktionsherd, denn der Deckel hat aussparungen, durch die ich den Temperatursensor einführen kann.
Nein, das war schon Öl aus dem Fachhandel, das genau für soetwas verwendet werden soll.
Ich würde den Tisch an den geölten Stellen mit einem Schwamm und Spülwasser nachbehandeln. Was wenn du mal wichtige Papiere o.ä. darauf legst, das geht so ja gar nicht.
Meine Angst ist eher, dass es anfängt zu brennen. Ich wollte ja ohnehin eine Tischdecke drauflegen.
Ja, durch das Kochen wird der Polymerisationsprozess angestoßen. Ich bin für kleinere Ausbesserungsarbeiten bisher ohne Kochen gut ausgekommen, aber ich habe die behandeln Stücke schon auch beim Ofen erwärmt (bei weitem nicht so heiß) um die Polymerisation zu unterstützen.
Erhitztes Öl wird dann wohl schneller fest auch wenn man es nicht auf Holz auftragt, oder?