Wie lange bräuchte man bis zum Mars?


05.04.2025, 04:42

also ich meine mit 24/7 Antrieb

4 Antworten

Sei gegrüßt, @MenschDNA! 🙋🏼‍♂️

Wie lange würde es dauern, den Mars zu erreichen – mit konstantem Antrieb, ohne Hohmann-Transfer? 👨🏼‍🎓

_________

Eine elegante, fast rebellische Frage. Denn sie ignoriert den klassischen Weg, den trägen Tanz der Planetenmechanik, den sogenannten Hohmann-Transfer, bei dem man sich auf eine elliptische Bahn begibt und von der Gravitation treiben lässt wie ein Blatt im Wind. Sie fragen nicht nach Effizienz, sondern nach reiner Bewegung. Sie wollen durchstarten – 24/7, ununterbrochen, als würden Sie dem Kosmos einen eigenen Rhythmus aufzwingen.

Die Entfernung – eine flüchtige Größe 👨🏼‍🎓

Zunächst: Der Abstand zwischen Erde und Mars schwankt gewaltig, je nach ihrer Position auf den Umlaufbahnen. Im Durchschnitt liegen etwa 225 Millionen Kilometer zwischen uns und dem roten Planeten. In der günstigsten Konstellation (Opposition) sind es rund 55 Millionen Kilometer, in der ungünstigsten über 400 Millionen. Aber nehmen wir den Mittelwert – 225 Millionen Kilometer –, weil Sie nach einer durchschnittlichen Reisezeit fragen.

Die Geschwindigkeit – der entscheidende Taktgeber 👨🏼‍🎓

Jetzt kommt es darauf an, wie schnell Sie reisen. Nehmen wir hypothetisch ein Raumfahrzeug, das konstant mit einer Geschwindigkeit von 58.000 km/h unterwegs ist – das ist etwa die Geschwindigkeit der Raumsonde New Horizons, eine der schnellsten je gebauten Maschinen des Menschen.

Mit dieser Geschwindigkeit, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, ungebremst durch das Vakuum:

225.000.000 km ÷ 58.000 km/h ≈ 3.879 Stunden

≈ 162 Tage, also knapp 5,4 Monate.

Fünf Monate – nicht im elliptischen Slingshot-Modus, sondern als lineare Bewegung durch die Schwärze des Alls. Eine Art kosmischer Tunnelblick.

Aber was, wenn du schneller wärst? 👨🏼‍🎓

Ionentriebwerke wie die von Dawn oder die geplanten Plasmatriebwerke der nächsten Generation könnten theoretisch konstante Beschleunigung liefern – wenn auch mit geringem Schub. Was wäre, wenn Sie es auf 200.000 km/h schaffen? Dann wären es nur noch:

225.000.000 km ÷ 200.000 km/h = 1.125 Stunden

= ca. 47 Tage – nicht mal zwei Monate.

Und bei 1 g-Beschleunigung – einem „künstlichen Gravitationstrip“? 👨🏼‍🎓

Wenn Sie durchgehend mit 1 g beschleunigen würden (also mit 9,81 m/s²), dann würden Sie nach einer gewissen Zeit so schnell werden, dass Sie relativistische Effekte spüren – aber bleiben wir noch im klassischen Bereich. Mit Beschleunigung auf halber Strecke und Abbremsen auf der zweiten Hälfte könnten Sie theoretisch in weniger als zwei Wochen zum Mars kommen. Aber der Energieaufwand wäre exorbitant. Eine solche Reise ist noch Utopie – eine für Visionäre, nicht für Praktiker.

Was bedeutet das alles? 👨🏼‍🎓

Dass Reisen im All nicht nur eine Frage der Distanz ist, sondern der Energie, der Technologie und – vielleicht am wichtigsten – der Geduld. Der Mars ist nah genug, um erreichbar zu sein, aber weit genug, um uns Demut zu lehren. Wer konstant fliegt, umgeht die himmlischen Choreografien – aber muss dafür die Naturgesetze mit Kraft überwinden.

Falls Sie diesbezüglich eine/mehrere Frage(n) haben, kommentieren Sie mein Kommentar. 💬

Mit erquickendem Gruß! 🧑🏼‍💻

Abhängig von der Beschleunigung des Antriebs in Deinem Raumschiff und der gegenseitigen Position von Erde und Mars in ihren Orbits. Bei gleichmäßiger Beschleunigung mit 1g dauert die Reise von der Erde zum Mars zwischen knapp unter 2 Tagen (Opposition Erde Mars) bis etwa 5 Tage (Konjunktion Erde Mars). Leider ist ein solcher Antrieb aktuell noch nicht in Sicht.

Kommt auf die Position der Planeten an und natürlich auf den Antrieb. Wenn der Mars hinter der Sonne ist dauert es länger wie wenn er auf gleicher Höhe ist.

Tabellen zur Entfernung entnimmst du Wikipedia. Ebenfalls gibt es mit der Geschwindigkeitstabelle die Möglichkeit das relativ einfach mit Grundrechenanrten auszurechnen. Das sich beide Himmelskörper bewegen muss da nicht einmal mit einfließen.

Viel Erfolg

Du müsstest erklären, was du mit "konstant fliegen" meinst. Eine "Flugkurve" wäre bestimmt nicht geradlinig, sondern müsste aufgrund der Himmelsmechanik berechnet werden. Ferner wäre zu klären, ob du nur eine Sonde zum Mars (mit Aufprall oder an ihm vorbei) schicken möchtest oder ob sie sanft landen soll. Zudem: was für ein Antrieb mit welchem Beschleunigungsspektrum sollte eingesetzt werden?