Wie lange bräuchte eine moderne Rakete, um zum nächsten Stern (aber nicht unsere Sonne ist gemeint) zu fliegen?

6 Antworten

Die Entfernung nach Proxima-Centauri beträgt über den Daumen 4,25 Lichtjahre oder 40.000.000.000.000 km.

Das System besteht aus Alpha-Centauri-A und -B und Proxima-Centauri und keinem Planeten.

Man könnte auf die üblichen Erkundungsmissionen in unserem Sonnensystem verzichten und die Reisegeschwindigkeit an verschiedenen Punkten der Swing-by-Manöver maximieren - der größte Teil der Geschwindigkeit kann nicht per Antrieb, sondern nur durch die Anziehungskraft von Sonne und Planeten erzeugt werden.

Aber am Ende der Reise zischst Du durch durch ein unbewohnbares Sonnensystem und könntest nicht mal anhalten, wenn Du das wolltest.

Proxima hat nur 0,123 mal die Masse unserer Sonne. Das reicht nicht, um unser Raumschiff einzufangen, so dass wir das Alpha-Centauri-System nicht einfach nur durchqueren würden.

Alpha-Centauri-A und -B mit jeweils ähnlicher Masse wie die unserer Sonne könnten das schaffen. Die beiden stehen allerdings zur Zeit noch mal 0,2 Lichtjahre hinter Proxima.

So viel Treibstoffmasse, um erfolgreich bremsen zu können, kriegen wir noch nicht auf die Reise - der Aufwand wurde alle aktuellen Raumfahrtprogramme in den Schatten stellen (und überhaupt alles, was die Menschen je gemacht haben).

Voyager 1 ist 61.000 km/h schnell. Mal großzügig angenommen, wir könnten 400.000 km/h erreichen (Erde-Mond in einer knappen Stunde), dann bräuchten wir knapp 12.000 Jahre bis Proxima-Centauri.

Ws verstehst du unter moderner Rakete?

Das derzeitig funktionierende Prinzip ist über 70 Jahre alt. Die Technologie ist für weitreichende Flüge nicht geeignet.

Was therotisch auf Grund der Geschwindigkeit möglich ist, ist irrelevant da die Menge an Brennstoff nicht transportabel ist.


BurkeUndCo  21.05.2018, 21:13

An den technischen Grundlagen hat sich seither nichts geändert, und die Physik wird auch weiterhin gleich bleiben.

0

Mit der heutigen Raketentechnik bräuchte man ca. 40.000 Jahre zum nächsten Stern. Darin berücksichtigt sind schon die möglichen Swingby Manöver an den Gasplaneten zur Beschleunigung, was man vielleicht noch etwas optimieren könnte, um die Flugzeit noch etwas zu verkürzen um ein paar tausend Jahre.

Mehrere 1000 Jahre.

Zum Mond hat es mehrere Tage gedauert und die Entfernung dahin ist etwa 1 Lichtsekunde.

Zum nächsten Stern ist es etwas mehr als 4 Lichjahre.

Den zugehörige Nachweis, per Dreisatz, den überlasse ich Dir.

Proxima Centauri ist der nächste stellare Nachbar der Sonne und rund 4,2 Lichtjahre entfernt. Die amerikanischen Raumfähren sind nicht dafür ausgelegt, den Erdorbit überhaupt zu verlassen, von daher ist eine sinnvolle Antwort schwierig. Nähme man aber an, dass man ein Raumschiff auf eine Geschwindigkeit von 250.000 Kilometer pro Stunde beschleunigen könnte (was mit einigen geschickten Manövern möglich sein sollte), würde dieses für die Strecke rund 18.000 Jahre brauchen. Die Raumfähren haben im niedrigen Erdorbit übrigens eine Geschwindigkeit von rund 28.000 Kilometern pro Stunde. Mit dieser Geschwindigkeit würden sie über 160.000 Jahre bis Proxima Centauri benötigen.


HoskevonBerg  20.05.2018, 07:26

Die Amis haben aktuell eigentlich nichts mit dem sie uns All fliegen können.

1
nax11  20.05.2018, 20:00
@HoskevonBerg

Doch, haben sie: auch die Ariane-5 ist zum Transport von Astronauten geeignet (und war dafür auch vorgesehen). Man muß lediglich die Sicherheits- margen anders kalkulieren als bei unbemannten Kapseln.

0
HoskevonBerg  22.05.2018, 08:13
@nax11

Das Arianeprogramm ist nicht amerikanisch, das ist europäisch. Die Starts erfolgen auch von einem französischen Weltraumbahnhof und keiner US-Basis.

Das private Programm zielt auf den Transport in die Umlaufbahn der Erde, nicht auf einen Flug in ein anderes Sonnensystem.

1
nax11  22.05.2018, 09:12
@HoskevonBerg

Dessen bin ich mir durchaus bewußt. Ich kenne dessen Eckdaten aber besser, daß die Ariane-5 ursprünglich auch den Raumgleiter Hermes in den Orbit hatte liften sollen. Über die Schwerlastrakete der NASA hätte ich erst recherchieren müssen. Ich weiß aber daß sie ähnliche Eckdaten (+/-) wie die Ariane hat. Es ist deshalb davon auszugehen, daß bei beiden Typen keine allzu großen Modifikationen nötig wären, um sie als Personenlifter zu benutzen.

Die Titan-Serie der NASA war etwas anderes: jene Rakete hatte die Aufgabe, nicht nur 3 Astronauten samt Kapsel in den Orbit zu bringen, sondern ein komplettes Raumschiff, mit genügend Treibstoff für die Mondmission.

Ach ja - was Flüge in andere Sonnensysteme betrifft, so haben wir dafür nicht nur aktuell, sondern noch für sehr lange keine Möglichkeit.

1