Wie läuft die Abschlussprüfung für Verwaltungsfachangestellte ab?
Erstmal steht die Frage oben. Die Frage richtet sich an die tarfilichen Angestellten in Deutschland, am besten auch Bereich Hamburg. Dennoch auch ganz Deutschland.
Welche Themen / Fächer werden abgefragt und wie viele ?
Was muss man genau wissen und kann man ggf. ausgleichen ?
1 Antwort
Die Abschlussprüfung ist in der Prüfungsordnung, die bundesweit gilt, geregelt.
Nach Paragraph 15 PO-VFA wird schriftlich in den Prüfungsbereichen
Verwaltungsbetriebswirtschaft (135 Minuten),
Personalwesen (120 Minuten),
Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren (120 Minuten),
und
Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Minuten) geprüft.
Ppraktisch wird in dem Prüfungsbereich Fallbezogene Rechtsanwendung (45 Minuten) geprüft. Dabei können alle Fächer geprüft werden, die du hattest (bspw. Sozialhilferecht, Zivilrecht, Ordnungsrecht). Wichtig dabei; es ist keine mündliche Prüfung, also kein Frage-Antwort-Spiel, sondern eine praktische Prüfung. Es wird also ein reale Situation nachempfunden (häufig Bürgergespräch oder Gespräch mit einem Bürgermeister usw.) und meistens macht allein die Hälfte der Beurteilung nur dein Verhandlungsgeschick aus.
Im Rahmen der praktischen Prüfung eher unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. In der schriftlichen Prüfung auf jeden Fall als ein Teil der Verwaltungsbetriebswirtschaft.
Okay, also kommt Rechnungswesen nicht dran ?