Wie ist die Spaltungsregel für einen Erbgang mit unvollständiger Dominanz?
1 Antwort
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Biologie
Moin,
kommt darauf an, wie viele Gene beteiligt sind und in welchem Verhältnis die zueinander stehen...
Bei einem...
- ... monohybriden intermediären Erbgang mit unvollständiger Dominanz lautet die Aufspaltung 1:2:1. Beispiel: Japanische Wunderblume.
- ... dihybriden, dominant-rezessiven + intermediären Erbgang mit komplementärer Polygenie und Epistasie lautet das Verhältnis 7:6:3. Beispiel: Fellfarbe und Scheckung beim Rind.
- ... dihybriden, dominant-rezessiven + intermediären Erbgang ohne Einflüsse lautet die Aufspaltung 3:6:3:1:2:1. Beispiel Blütenform und Blütenform beim Löwenmäulchen.
- ... dihybriden, doppelt intermediären Erbgang lautet das Verhältnis 1:2:1:2:4:2:1:2:1. Beispiel: Farbe und Punktierung bei bestimmten Käfer-Deckflügeln.
- ... dihybriden, doppelt intermediären Erbgang mit additiver Polygenie (Redundanz) lautet das Verhältnis 1:4:6:4:1. Beispiel: Samenfarbe des Kulturweizens.
Und das sind nur die monohybriden oder dihybriden Erbgänge, die mir gerade einfallen...
LG von der Waterkant