Wie ist das mit dem Versatz bei Adobe InDesign?
Ist das richtig so? Wie muss ich den Versatz für einen Druck einstellen?

3 Antworten
Die meisten Druckereien wollen gar keine Druckermarken im Druck-PDF haben, daher würde ich das nur anlegen wenn Deine Druckerei das vorgibt!
Daher alle Druckermarken raus und den rest fragst Du bei der Druckerei nach.
3mm ist der übliche Standard-Versatz, der im Normalfall gut von Druckereien verarbeitet werden kann, sodass der Beschnitt schön wird. Aber es kommt darauf an, was du wo mit welcher Methode (digital oder Offset) drucken möchtest. Wenn du etwas bei einer Druckerei in Auftrag geben möchtest, haben die ohnehin vorgegebene Richtlinien für die Einstellungen. Ansonsten mal nachfragen!
3mm ist der übliche Standard-Versatz
Du verwechselst hier den x-mm Anschnitt mit der eigentliche Fragestellung, das Eine hat mit dem Anderen absolut nichts zu tun.
Analog dem Anschnitt passt. Kleiner wäre unlogisch ;-)
Du hast 3 mm Anschnitt der vorsichtshalber wie das eigentliche Format gestaltet wird, damit beim Schneiden nichts schief geht. Also Elemente die am Rande des Formats sind, werden bis in den Anschnitt hinaus gezogen und eine weiße Fläche sollte in diesem Bereich eben auch weiß bleiben. Oder willst du am Rand etwas von deinen Druckmarken sehen falls der Schnitt etwas daneben geht? ;-)
Die Eingangsfrage war eine ganz andere ;-)
Hier geht es nicht um die Anschnittseinstellungen die Du gerade beschreibst, hier geht es um den Versatz für die Druckermarken.
http://abload.de/image.php?img=screenshot2015-08-152lzsif.jpg
Der Versatz der Druckermarken hat nichts identisches mit den der Anschnittsmarken ;-)
Ok, dann lieg ich falsch, dachte, das wär der Abstand der Druckmarken von der Schnittkante. Aber was soll der Versatz sonst sein? Kanns aud die Schnelle nicht nachvollziehen, da ich das Programm nicht mehr zur Hand habe. :-(
Hab doch recht, habe nachgeschaut: https://helpx.adobe.com/de/indesign/using/printers-marks-bleeds.html
Versatz
Aber was soll der Versatz sonst sein?
In machen Fällen ist es jedoch erwünscht das die Schnittmarken in den Anschnitt wachsen, damit auch nach dem Beschnitt auf die Anschnittsmarken immer noch die Schnittmarken zu sehen sind, vermeiden sollte man auf jedenfall, dass die Schnittmarken zu nahe an das Endformat (Seitenformat) verschoben werden.
warum und was wäre unlogisch?