Wie groß ist die Spannung U und wie die Teilspannung I1 und I2?

3 Antworten

Rg = R1 * R2 / R1 + R2 = 8 * 12 / 8 + 12 = 4,8 Ohm

U = I * Rg = 2,6 * 4,8 = 12,48 V

I1 = U / R1 = 12,48 / 8 = 1,56 A

I2 = U / R2 = 12,48 / 12 = 1,04 A


Geograph  01.08.2013, 21:48

"Rg = R1 * R2 / R1 + R2 = 8 * 12 / 8 + 12 = 4,8 Ohm"
Da fehlen noch die Klammern!
Rg = R1 * R2 / ( R1 + R2 ) = 8 * 12 / ( 8 + 12 ) = 4,8 Ohm

1
delfin610 
Fragesteller
 02.08.2013, 01:57

vielen lieben dank, du hast mir sehr geholfen

0

Zunächst berechnest Du den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Widerstände. Der Gesamtwiderstand ist in der Paralellschaltung immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Sein Wert muss also unter 8 Ohm liegen. Nun hast Du mit R und I die beiden Werte um mit dem Ohmschen Gesetz die anliegende Spannung U auszurechnen.

Die Teilströme I1 und I2 erhälst Du nun ebenfalls mit dem Ohmschen Gesetz - denn es sind ja die jeweiligen Widerstände R1 und R2, die von den Teilströmen durchflossen werden gegeben und die Spannung U ist ja mittlerweile auch bekannt.

R= U/I das heißt: U=R mal I So den Rest schaffst du alleine ; ))