Wie gehen die Knoten für das spannen einer: (Wäscheleine) richtig beziehungsweise wie spannt man richtig eine Wäscheleine?
"Sowohl: (Bildungsfrage, Forschungsfrage, Geistesfrage, Gesellschaftsfrage oder Wissensfrage) siehe oben..."
2 Antworten
Das ist eine simple Praxisfrage, sonst nichts.
Es kommt auf das Material der Wäscheleine und der Stabilität der Befestigung an.
Es gibt Wäscheleinen aus Naturmaterialien und welche Kunststoffummantelt, z.T mit Metallkern. Beides "arbeitet" bei Witterung.
Am Anfang feste Schlaufe bilden, am Befestigungshaken einhaken und bis zum nächsten fest spannen und dann mehrmals umwickeln. Weiter spannen und wieder mehrmals umwickeln usw. bis zum Ende. Dort mehrere straffe, jedoch lösbare Knoten machen.
Meine Erfahrungsantwort (Geist & Wissen).
Für eine "feste Schlaufe", wie douschka sie korrekt erwähnt, mache ich einen Palstek. Diese kann man oben über den Wäschepol legen.
Mache ich ein loses Ende (Tampen) an einem Wäschepol fest, verwende ich dazu ein Webleinstek.
Beide Knoten sind auch nach starker Belastung wieder lösbar.
Beachten muss man, wie douschka bereits schrieb und allgemein bekannt ist, dass je nach Material (Natur / Kunststoff) der Wäscheleine andere Knoten notwendig sein können.