Wie funktioniert die Verteilung der Elektronen in einem Atom bzw in den Schalen?
Wie funktioniert die Verteilung von Elektronen in die Schalen eines Atomes? Zinn hat zum Beispiel 50 Elektronen und 5 Schalen (?) wie wird hier verteilt?
2 Antworten
Die Zahlen die du dir merken musst sind:
1. Schale: zwei plätze
2. Schale: 8 Plätze
3. Schale: 18 Plätze
4. Schale: 32 Plätze
...
Alle atome wollen möglichst nah an denn kern daher werden die schalen von innen nach außen aufgefüllt. Beim Beispiel Zinn haben wir daher die ersten drei Schallen voll besetzt und auf der 4 Schale finden sich noch 22 Elektronen wieder.
Ist Falsch. Die Zahlen oben passen schon.
Das führt nur gerne zu Verwirrungen, da z.B. in die 3. Schale 18 Elektronen passen, die 3. Periode jedoch nur 8 Elemente hat. Das liegt schlicht daran, dass die Restlichen freien Plätze in der 3. Schale erst später bei den Übergangsmetallen aufgefüllt werden.
Schalen sind Schnee von gestern, heutzutage nimmt man Orbitale aus Theorie zur Hilfe.
Wenn du bei Wikipedia das entsprechende chemische Element suchst, und dann bei Elektronenkonfiguration schaust, dann kannst du sehen, wie die Orbitale aufgefüllt werden.
Ok
http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/e17.html
Ich hatte mal gelernt, dass die erste Schale zwei Plätze und alle weiteren nur 8 haben. Was hat es damit auf sich?