Wie funktioniert die Sehstärke?
Ich versteh nicht was alle damit meinen, sie hätten auf dem einen Auge nur 1,5 Doptim (oder sowas), oder andere meinen sie bräuchten eine Brille mit -1,4 oder sowas.
kann man das nicht einfach in Prozente umwandeln? Ich blick da nicht durch.
Danke für alle Erklärungsversuche.
3 Antworten
Die Dioptrien sind ein Maß für die Stärke der Brillengläser und damit eben auch der Stärke der Fehlsichtigkeit, die dadurch ausgeglichen wird.
Beim Sehtest für eine Brille wird überprüft, mit welcher Linse du am besten die Zahlen erkennen kannst. Eine genauere Einteilung als in Schritten von 0,25 Dioptrien ergibt keinen Sinn, weil man das kaum so genau bestimmen kann.
Das Vorzeichen unterscheidet zwischen Kurzsichtigkeit (-) und Weitsichtigkeit (+).
Die Prozentzahlen der Sehschärfe bzw. des Visus sind davon etwas unabhängig, weil du mit entsprechender Korrektur auch noch Werte über 100 % erreichen kannst. Umgekehrt schaffst du aber bereits bei geringer Kurzsichtigkeit ohne Brille nur ganz wenige Prozentpunkte, weil du auf Entfernung einfach nichts mehr richtig scharf erkennst (außer entsprechend große Schrift).
Das spielt beim Führerschein eine Rolle - schon mit weniger als -1 Dioptrie musst du beim Autofahren Brille oder Kontaktlinsen tragen, um die geforderten 70 % erreichen zu können.
d = Distanz in Metern, die du noch scharf siehst bevor z.B. dein Handy unscharf wird
Dioptrien = -1:d
Oder umgekehrt:
Distanz = -1:d
Also 0.5m wären -2dpt. und bei -1.5 kannst du 0.75m weit sehen :)
Ein - seht vor der Anzahl der Dioptrien, wenn die Person Kurzsichtig ist und ein + Bzw. gar nichts steht vor der Anzahl, der Dioptrien, wenn die Person Weitsichtig ist... Um so größer die Anzahl der Dioptrien, umso schlechter sieht man...