Wie findet bzw fandet ihr RTL Samstag Nacht?
Gestern gab es auf RTL ein Revival von RTL Samstag Nacht. Nach 30 Jahren.
Für alle die (wahrscheinlich vor allem) jünger sind, und es deshalb nicht kannten:
Es war eine Fernseh-Comedy-Reihe, die von 1993 bis 1998 ausgestrahlt wurde. Es Es wird verglichen mit dem früheren "Klimbim" , welches 20 Jahre zuvor gelaufen war und ich auch schon mit 14 gesehen habe (mit Ingrid Steeger).
Ich war 1997 zufällig mal vor dem Fernseher gesessen und wußte eigentlich nicht, wie ich das finden sollte ! Damals kannte ich noch niemand von den Darstellern, außer Esther Schweins, da sie schon in den Medien war als neuer Fernsehstar. Als ich diese eine Folge gesehen hatte, war ich aber aus einem gewissen Grund doch neugierig, was da wohl nächste Woche abgehen würde. Ehrlich gesagt konnte ich nicht wirklich lachen, ich habe aber eine Eigenschaft , auch von etwas fasziniert sein zu können auf eine Weise, dass ich mich ein wenig darüber wundere 😆. So fand ich das eine oder andere mit der Zeit auch lustig, zumindest amüsant. Es kann auch sein, dass es in Deutschland irgendwie anders angekommen ist als in Österreich. Ehrlich gesagt kenne ich nur sehr wenige persönlich bei uns in Ö, die sich dies angesehen haben. Es muss aber klarerweise schon welche gegeben haben.🤔😀
Mirco Nontschew dürfte irgendwie der Beliebteste gewesen sein. Damals war er eher nicht mein Favorit, heute sieht man das wahrscheinlich von einer anderen Seite, weil es nicht mehr ist. Gestern wurde seiner ja gedacht.
Wigald Boning fand ich eigentlich recht gut, Esther Schweins sah ich eben gerne, und da war ich sicher nicht der einzige 😊, mit Tanja Schumanns Sprache und Humor konnte ich eher weniger anfangen. Olli Dietrich mit "Spocht", ja, da waren schon gute Wortspiele dabei, obwohl ich bei ihm als Typ nie wußte, ob er mir sonderlich sympathisch war. Stefan Jürgens machte einiges recht gut, fand ich, man kennt ihn ja nun jahrelang als Kommissar, oder Musiker. Die "Doofen" (Boning+Dittrich) sind irgendwie weniger meins.
Ich sah es nur von 1997 bis 1998, von vorher kenne ich nichts.
Gestern wieder gesehen: "Zwei Stühle, eine Meinung (Boning+Dittrich)", oder (Krappweis und Nontschew) mit ihren "Extrem-Dingen", so etwas war für mich schon oft auf eine Weise amüsant.
Öfters gab es schon Sketche, deren versteckten Humor ich echt gut fand. Oft wußte ich nicht, ob es mich nerven sollte oder ob ich es unterhaltsam finden sollte.
Bei den oft fast regelmäßigen Gästen war zB Rüdiger Hoffmann dabei, den ich allerdings mit seiner Art, immer um den heißen Brei zu reden, schon sehr lustig fand. Den vermisste ich gestern eigentlich.
Also, wenn ihr zu dieser Comedy-Reihe irgendetwas zu sagen habt, dann würde ich es interessant finden, Meinungen darüber auszutauschen. Es ist dabei völlig egal, wie alt ihr seid, also vielleicht nur das gestern gesehen habt oder früher öfters. Einfach, ob man das entweder altmodisch oder blöd oder doch attraktiv (fast) lustig oder sehr lustig findet, oder wie auch immer 😀. Eben Meinungen dazu !
4 Antworten
Samstag Nacht war eine Kult-Sendung. Leider gibt es diese Form von Humor heute so weit ich weiß nicht mehr.
Danke für deine Antwort! Ja, ich glaube auch, dass es diese Art eher nicht mehr geben wird. Wirkt vielleicht etwas veraltet, aber auf die damalige Zeit bezogen passt es eben.
Hmmmmmm… sehr lange beschreibung (weshalb ich jetzt nur die hauptfrage beantworten werde)
Ich bin kein fan von RTL hab aber ab und zu mal reingeschaut. Finde dass die sendung halt schon damals etwas komisch war und heutzutage ist es einfach absolut veraltet weshalb ich mir das NIE wieder ansehen würde
Danke für deine Antwort !
Die Beschreibung hat eben auch gleichzeitig meine Sichtweise dargestellt.
Ich glaube, du hast in dieser Hinsicht Glück, denn das läuft auch nicht mehr. Es war nur ein einmaliges Revival 😀
Erstmal danke für die interessante Frage.
Ich habe die Wiederholung gestern nicht angeschaut, da ich dieses Revival bereits 2022 zur Erstausstrahlung angeschaut habe.
Damals habe ich bei FB auch eine ziemlich ausführliche Kritik nach Ausstrahlung veröffentlicht, die ich auch hier gerne nochmal mit rein nehme.
Vorneweg möchte ich noch betonen, dass ich die Sendung bzw. eher einzelne Sketche daraus aufgrund meines jungen Alters erst in den späten 2000ern bzw. frühen 2010ern ansehen konnte.
Dabei muss ich zugeben, dass ich im direkten Vergleich die Wochenshow als witziger und origineller empfinde.
Allerdings finde ich Zwei Stühle, eine Meinung sehr unterhaltsam und halte vor allem auch Olli Dittrich selbstverständlich neben Mirco Nontschew als die talentiertesten der Truppe.
Olli Dittrich hat ja dann später auch mit Anke Engelke die sehr sehenswerte Impro Comedy Blind Date gedreht, womit sich da auch wieder der Kreis zur Wochenshow schließt.
Hier jedenfalls meine Kritik:
Die Comedy in den letzten Jahren war tatsächlich viel zu bedeutungsschwanger geworden und daher ist es umso schöner, wenn man merkt, dass Hugo Egon Balder, Tommy Krappweis und Co., welche die Show damals u.a. gemeinsam mit Jacky Dreksler produzierten bzw. mitentwickelten und in Szene setzten, verstanden haben, was das Format in seinem Kern damals schon auszeichnete.
Die Show war nämlich schon früher teils gut geschriebener Nonsens, der durch die Leistungen und Improvisationen des Ensembles lebte. Bei dieser Neuauflage hat man dieses Prinzip aus meiner Sicht ebenfalls berücksichtigt und auch die neu gedrehten Sketche wurden so nicht bis zur Unkenntlichkeit glatt perfektioniert, sondern man hat bewusst den Charme, den Stil sowie die Qualität der Gags beibehalten. Der Humor wird da heutzutage eben nur manchmal der Reifeprüfung der aktuellen Zeit gegenübergestellt.
In dem Zusammenhang merkt man dann eben auch, dass vielleicht nicht jeder Witz heute noch die gleiche Wirkungskraft hat, aber wenn die Grundidee und Produktion mit genügend Liebe und Aufwand gefüllt wird, kann die Gesamtumsetzung aus meiner Sicht dennoch glänzen, da sie mit ihren Ecken und Kanten vor allem auch durch ihre Authentizität einen gewissen Witz mit entwickelt.
Abgesehen von den Stand Up Auftritten, die sich dann aus meiner Sicht nicht immer so gelungen in die gesamte Sendung eingegliedert haben, hat man da jedenfalls einen schönen Mix aus alten Zusammenschnitten und neu bzw. nach gedrehten Sketchen kreiert, die auf nostalgische Weise auch den damaligen humoristischen Zeitgeist einfangen konnten und eben das Gefühl vermittelt haben, dass hier am Ende nichts totgeprobt und innerhalb der Aufzeichnung totgeschnitten wurde.
Der Vollplayback Auftritt von den "doofen Prinzen" war aber dafür leider eine verpasste Chance, die Sendung mit einer würdigen Live Performance abzuschließen. Gerade bei den Prinzen, die so eine großartige A capella Band sind.
Dafür hat man aber Mirco überhaupt nicht vergessen und wie ich finde, in einem sehr würdigen und liebevollen Rahmen in die Sendung mit aufgenommen. So oder so war sein komödiantischer Geist über die gesamte Sendung hinweg präsent. Die anschließende Doku war außerdem ebenso eine schöne Idee, um ihn eine angemessene Bühne zu geben.
Kurzum war die Sendung also ein spurzweiliger kaß, bei dem nur Herrn Ranseier am Ende die Wiederauferstehung von den Toten nicht geglückt ist. 😜
Nach dieser Show habe ich nun übrigens auch die Hoffnung, dass SAT.1 mit einem Wochenshow Wiedersehen nachzieht.
Vielleicht haben ja Matthias Kitter, Ingolf Lück, Bastian Pastewka, Anke Engelke und Co. da auch einmalig Lust.
Mit den besten Grüßen
SANY3000
Noch ein Zusatz: Habe mir gerade die erste Folge angesehen. Mit Parodien von Boris Becker, Udo Jürgens und Modern Talking. Wenn man sich in die damailige Zeit versetzt, ziemlich genial. Olli Dietrich hat bei 2 Stühle- 1 Meinung einen Wiener eigentlich sehr gut imitiert.
Ich kann also auch nun etwas begründen, was in meiner Frage vorgekommen ist: Als ich 1996 bzw 1997 eingestiegen war, war ja einiges schon längere Zeit im Laufen, d.h. gewisse Runnung-Gags wurden ja schon von Folge zu Folge erweitert und das ganze war schon abstrakter. Da habe ich natürlich die Details nicht gewußt. Dieses Verhaltensmuster kann man ja in vielen Serien beobachten. Das ist ein Grund , warum man zwar im Prinzip überall einsteigen kann, aber wenn man alles zuvor gesehen hat, wirkt das dann schon noch lustiger !
Dabei muss ich zugeben, dass ich im direkten Vergleich die Wochenshow als witziger und origineller empfinde.
Neeneenee, ich bin klar Team Samstag Nacht. Wochenshow war nur ein Abklatsch, die Nachmacher ... zumindest hat man das als Zeitzeuge damals so empfunden. :-)
Ich kann es ja leider nur aus der Retroperspektive heraus, beurteilen und empfinde, dass der Humor der Wochenshow aus heutiger Sicht noch besser funktioniert als so mancher Gag von RTL Samstag Nacht.
Ich sehe bzgl. der Ideen, von dem was ich aus beiden Sendungen kenne, auch keine großen Ähnlichkeiten.
Alles richtig, was du schreibst. Wer SN nicht von früher kennt, wird heute nur schwer Zugang dazu finden. Die Wochenshow ist da ein gutes Stück moderner. Meine Anmerkung war auch nicht sooo ernst gemeint.
Und meine Anmerkung ist eben auch stark von Anke und Bastian geprägt, die ich einfach sehr mag und die ja schließlich auch mit der Wochenshow ihre komödiantische Sternstunde und ihren Durchbruch gefeiert haben.
Kult.
Danke für deine interessante Antwort und den Beitrag. Ich war da irgendwie nicht so aufmerksam und so habe ich nicht gewußt, dass dieses Revival bereits eine Wiederholung war. Ist aber egal, denn 29 oder 30 Jahre später, auf das kommt es auch nicht mehr an😀. Habe auch mitbekommen, dass der Tod von Mirco N. ziemlich zeitgleich mit der Idee des Revivials passierte. Aber sie haben daraus wirklich etwas Gutes gemacht, und ich finde auch, dass sie ihn gut eingebunden haben. Ich kann mich aber an die Schlagzeile erinnern, als er gestorben ist.
Was mir zu Mirco Nontschew einfällt: Ich habe ihn am Samstag mit Jerry Lewis verglichen, früher nie (von welchem ich allerdings nur in meiner Kindheit ein paar Filme gesehen habe, aber mein Bruder waren damals irgendwie Fans von ihm), seine Mimik und Gestik kommt da irgendwie hin. Jetzt habe ich gelesen, dass der sogar sein Vorbild war.
Die Wochenshow habe ich fast nie gesehen. Kann mich erinnern, dass so um die Zeit 2000 ein Kollege mir das immer schmackhaft machen wollte. War aber weniger meins. Heute, wo Samstag Nacht ja quasi schon ein Klassiker ist, sehe ich mir alte Sketches sicher viel lieber an als damals. Es gibt ja genug Stoff. Gerade habe ich eine Sendung von 1993 gefunden, und diese Mischung aus dem Flair der damaligen Zeit und dem Humor , den man ja rückwärts gesehen betrachtet heute ganz anders sieht, hat wirklich etwas besonderes ! Stimmt, als Nonsens betrachtet, und dies ziemlich in diese Richtung, ist das ganze wirklich viel wert !