Wie erklärt ihr den Begriff „Osterbrille“ & wie deutet ihr diese Skizze?

3 Antworten

Man  kann in drei Sichtweisen denken:

Ebene des Messbaren: Man denkt  eindimensional-flach nur auf der Ebene: Was ist beweisbar? Was lässt sich mit wiederholbaren Versuchen wissenschaftlich belegen?

Religiöse oder Sinnebene: Über das Messbare hinaus macht man sich Überlegungen über Sinn, Gründe und Ziel. Was ist Sinn meines Lebens überhaupt? Das ist nicht mehr messbar und überschreitet die rein naturwissenschaftliche Ebene. Gebiete wären hier etwa Dichtung, Philosophie, Ethik, Moral.

Bis hierher kann das auch ein Atheist nachvollziehen, der aber folgerichtig die dritte Ebene ausklammert:

Die Glaubensebene: Man stellt sich die Fragen, ob es über den natürlichen Bereich mehr gibt, kann ich nach dem Tod etwas hoffen, gibt es einen persönlichen Gott? Und speziell für das Christentum: Hat sich Gott in Jesus Christus geoffenbart? In diesem Bereich ist nichts mehr beweisbar, aber doch mit der Vernunft übereinstimmend.

In deinen beiden Bildern ist sozusagen die erste und dritte Ebene dargestellt. In der ersten Ebene dreht es sich um Daten, in dem weiteren Bild siehst du die gleichen Daten mit der „Brille“ der dritten Ebene aus dem Glauben, gekennzeichnet durch Symbole wie Engel, Stern, Heiligenschein, bis zur letzten Glaubensaussage, der Auferstehung Jesu Christi.


earnest  28.09.2020, 18:59

Das Messbare betrifft allerdings nicht nur EINE Dimension...

0

"Osterbrille" ist gar kein schlechter Begriff dafür, gefällt mir. Das soll verdeutlichen, dass die Nachfolger des Mannes aus Nazareth sein Leben, Wirken und Reden durch die Brille ihrer Überzeugung seiner Auferstehung sehen.

Praktisch bedeutet dass, dass sie aufgrund ihrer Überzeugung manches im Leben, Wirken und Reden anders deuten, nämlich auf eine Auferstehung dieses Mannes (später auch auf seinen Tod). Und daraus entsteht die neue Botschaft von Christus.

Eine Brille dient dazu, die Dinge scharf und korrekt zu sehen.

DIESE Brille dient dazu, die Dinge zu verklären, aus einem anscheinend miterlebten Tod eine gewünschte Auferstehung zu machen, um das Erlebte erträglicher zu gestalten und ihm einen tieferen Sinn zu verleihen.

Gruß, earnest


Nadelwald75  28.09.2020, 18:52

Deine Aussage habe ich aus meiner Sicht dargestellt.

1
earnest  28.09.2020, 18:58
@Nadelwald75

Wie von dir sicher erwartet, betrachte ich den dritten Schritt als fantasievolle Spekulation. (Auch da steckt ein "speculum" drin.)

1