Wie entstand die Redewendung "Auf Krawall gebürstet sein" ... wie kann man auf IRGENDETWAS "gebürstet" sein?

5 Antworten

lach... Krawall entsteht, wenn jemand aus der Haut fährt, weil seine Grundstimmung nicht friedlich ist.

Früher hat man sich mit Bürsten geschrubbt, da gabs keine Waschlappen... Gewebe war zu wertvoll, um derart "verschwendet" zu werden. Und wenn die Waschbürste kratzte, war man nicht gerade friedlich gestimmt, sondern gereizt. Und dann gabs zur falschen zeit ein falsches Wort und der Gereizte ging quasi in die Luft und suchte Streit (als emotionales Ventil)

Daher stammt der Begriff Kratzbürste und alle anderen ähnlichen Sprüche.


DummerArsch 
Fragesteller
 03.04.2016, 10:01

Gute Erklärung. Danke!

1

Wenn du eine Katze gegen den Strich bürstest, wird sie bald Krawall machen und diese Stimmung, in der sie dann ist, wird damit ausgedrückt.

Andere Redewendung in diesem Zusammenhang als Vorstufe zu erfragten: Das geht mir gegen den Strich.

Auf Krawall gebürstet...ist umgangssprachlich jemand, der grundlos die Auseinandersetzung, einen Streit sucht: Der »Krawall« kommt sehr wahrscheinlich vom lateinischen »charavallium« oder dem französischen »Charivari«, was »Katzenmusik, Straßenlärm« heißt - bei einem »dörflichen Ehrengericht« versammelten sich dazu einst Nachbarn vor dem Haus eines Übeltäters und machten mit allerlei »Instrumenten«, Eimern, Trommeln, Kuhglocken oder Pfeifen, einen Höllenlärm.
»Gebürstet«, wenn man auf Streit aus ist, lehnt wohl an Bilder und Redensarten wie »gegen den Strich bürsten« oder »Kratzbürste« an, bei denen der Ärger ebenfalls schon vorprogrammiert ist: Wer je versucht hat, Hund oder Katze gegen den natürlichen Haarwuchs zu streicheln, weiß, wie schnell sich der putzige kleine Liebling in ein fauchendes Ungeheuer verwandeln kann, wenn er erst aggressiv die Haare aufrichtet.

http://etymologie.tantalosz.de/index.php

Hier eine Theorie:

".... Und warum ist man "gebürstet", wenn man auf Streit aus ist? Das lässt sich doppelt verstehen, einerseits als "sich in entsprechender Weise frisieren" und also in Stimmung und Form bringen, also vorbereiten für den Krawall, andererseits lehnt der Ausdruck sich an die gebräuchlichen Bilder und Redensarten "gegen den Strich bürsten" und "Kratzbürste" an, in denen die Unleidlichkeit und der Ärger ebenfalls schon mitschwingen."

(Quelle: Beitrag Deutschlandfunk "Die Tücke des Objekts" http://www.deutschlandradiokultur.de/die-tuecke-des-objekts.1306.de.html?dram:article_id=193531)



Vllt weil bürsten kratzig sind und stachelig . Und wenn man auf Krawall gebürstet ist, hört man ja nicht auf zu Stacheln oder provoziert, in dem man einen Konflikt antickt. 


DummerArsch 
Fragesteller
 03.04.2016, 09:30

Hm ja, stimmt an für sich was du sagst... aber ich verstehe diese Redewendung so, dass man gebürstet ist - und zwar auf Krawall.

Deiner Theorie nach müsste man ja etwas sagen wie "du bist eine Krawallbürste"

0
DummerArsch 
Fragesteller
 03.04.2016, 09:34
@meinerede

Mag sein... aber darum geht es in meiner Frage nicht.

0
meinerede  03.04.2016, 09:46
@DummerArsch

Die  wurde Dir ja schon hinlänglich beantwortet, wollte nur bestätigen, dass Du die "Theorie" von RedVelve76" richtig verstanden hast! :)

1