Wie bindet man Quellen in die Hausarbeit ein?
Wenn ihr jetzt passende Literatur gefunden habt, wie verwendet ihr die dann?
Also wie geht ihr da vor? Sucht ihr erst nach Quellen und wenn ich eine interessante gefunden habt, was macht ihr dann? Kopiert ihr das raus mit der Quelle oder wie speichert ihr euere Info zwischen bis ihr sie dann beim Schreiben benötigt?
3 Antworten
Ich habe immer erst alles gelesen, mir wesentliche oder wichtig erscheinende Stellen markiert oder gar paraphrasiert und daran dann schließlich meine Arbeit konstruiert.
Weil ich das analog gemacht habe, war's nicht selten eine größere Zettelwirtschaft – gerade bei der Master-Arbeit. Durch die glatte 1,0 kann ich aber sagen: es funktioniert.
Mir war immer wichtig, Einschätzungen und Erkenntnisse durch Literaturquellen belegen zu können. Darauf basiert ja schließlich meine Arbeit im Studium. Waren in der Master-Arbeit dann exakt 500 Fußnoten und knapp 80 Quellen.
Dann hab ich wahrscheinlich zuviele Quellen in meiner Hausarbeit :-o bei 12 Seiten hab ich auch 80 Quellen.
Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, meine Hausarbeiten gleichzeitig mit der Literaturrecherche zu schreiben. Passende Aspekte landen also gleich an den richtigen Stellen.
Wenn ich noch keine Verknüpfungspunkte habe, dann kopiere ich auch vorläufig den Text oder notiere nur Buch und Seite.
Früher habe ich mal Citavi als Literaturverwaltungsprogramm verwendet. Man kann es mit Word verknüpfen, so dass es dir automatisch dann auch dien Quellenverzeichnis erstellt. Man konnte also alle Quellen mit allen Angaben notieren und auch wichtige Zitate und Seiten notieren.
Ich persönlich habe aber festgstellt, dass ich mit der Variante "Hand zu Fuß" schneller und sauberer bin, als mit einer Literaturverwaltung.
Ich überlege mir anfangs wie ich die Arbeit schreiben möchte, wie die Forschungsfrage lauten soll und teile die Arbeit grob ein. Danach suche zuerst grob nach Literatur die ich für mein Vorhaben benötige und schaue, ob sich der Plan so umsetzen lässt oder ich etwas abändern muss.
Und dann ist der Schreibprozess recht gleichzeitig mit dem Lesen der Literatur. Also ich markiere teils bestimmte Seiten die ich später brauche, aber grundsätzlich lese ich recht parallel zum Schreibprozess. Zitieren solltest du sofort, ansonsten kommt man schnell durcheinander.
Für die Uni sollte man hauptsächlich Bücher verwenden. Heißt, die Titel der genutzten Bücher habe ich auf einer Liste und bei einzelnen relevanten Kapitel/Seiten schreibe ich mir meist die Seitenzahl auf und kurz worum es geht.
Also arbeitest du dann praktisch jeden Unterpunkt der Hausarbeit nacheinander ab und suchst dann ganz spezifisch nur für dieses Kapitel nach Literatur?
Unterschiedlich. Ich suche normalerweise zuerst nach Literatur und lese mir aber natürlich nicht alles sofort durch, eben nur grob. Wenn mir während dem Schreiben für Kapitel A was wichtiges für Kapitel B unterkommt, merke ich mir das vor und schreibe es auf.
„Markiere“ heißt dann, dass du das ausdruckst oder kopierst du einfach die Links raus?