Wie berechnet man den tatsächlichen Goldwert?
ich habe eine goldkette 375. mit einem gesamtgewicht von 1,57gramm. ich habe für diese kette rund 170 euro bezahlt. errechne ich nun auf verschiedenen goldberechnungsseiten den wert dieser kette anhand den maßen wird nur ein wert von 50 euro ermittelt.
wie kann das sein? genau die gleiche kette wird auch bei anderen anbietern um den gleichen preis 170 euro verkauft.
oder muss ich noch etwas anderes berechnen?
8 Antworten
Deine 1,57g Kette hat einen Goldgehalt von 0,589g.
0,589g Gold kosten aktuell ca. 20€. Das deckt sich auch ziemlich gut mit dem Preis von 375er Gold von aktuell 12,39€/g.
375er, 333er wird auch gern als Edelmessing bezeichnet. Technisch gesehen ist die Bezeichnung falsch, aber nu, ist sicherlich abfällig gemeint.
170€ kostet die Kette nur weil der Verkäufer, der Hersteller, der Lieferant, etc. etc. daran verdienen möchten und Du bereit bist soviel Geld dafür zu bezahlen.
Wenn Du Schmuck verkaufst, dann bekommst Du meist genau den Goldwert. Evtl. gibt dir der Käufer etwas mehr, wenn er eine Chance sieht das Stück nicht zur Scheideanstalt zu schicken.
Wenn man Gold wegen seiner Werteigenschaften kaufen möchte, dann greift man besser auf Münzen und Barren zurück, da hier der Feingoldgehalt wesentlich höher ist und die Produktion (und andere Dinge) nicht so ins Gewicht fallen.
Trotzdem sollte man auch bei Anlagegold immer aufpassen wie es sich zum aktuellen Goldpreis verhält.
Gruß
weil dieser sich verfärbt
Oder wie man so schön sagt "Edelmessing vergammelt dir beim Tragen".
Wobei Gold selbst ja gerne genutzt wird, weil es so beständig ist. Wenn man es aber durch Legierung so stark "verdünnt", dass da kaum noch Gold ist, dann gehen leider die positiven Eigenschaften von Gold verloren.
Natürlich ergibt es Sinn Gold zu legieren, da reines Gold sehr weich ist, aber irgendwo fängt dann der Punkt an, wo es nur noch um den Preis geht.
Gruß
Von den 170,-€ kannst Du schon mal 19% Mehrwertsteuer abziehen, die Vater Staat bekommt.
Somit bleiben dem Juwelier bammelige 138,-€
Davon muss er die Kette bezahlen (Gold+Herstellungskosten+Versand) und durch den Rest anteilig seine Fixkosten decken (Miete, Strom, Internet, Versicherungen...). Das was übrig bleibt, darf er dann nochmal versteuern (Einkommensteuer) und vom restlichen Rest seine private Lebenshaltung finanzieren.
Wenn auf Deinem Schmuckstück der Wert 375 eingestanzt ist, so bedeutet diese Zahl einen Feingehalt von 375/1000 Anteil reines Goldes an der Gesamt-Masse.
Den Gewichtswert multiplizierst Du dann mit dem Tageswert pro Feinunze Gold
Eine Goldgette die nur 1,57 Gramm wiegt gibts nicht ,es sei denn sie wäre sehr dünn und sehr kurz,da Gold zu den schwersten Elementen überhaupt gehört,Gold wiegt 19,3 Gramm/cm³.
Oder ist das der Goldgehalt?,also die Kette wiegt eigentlich das dreifache,375 Gold heisst ja dass nur etwa ein drittel davon Gold ist,der Rest sind Billig Metalle wie Kupfer.
der Praktische Wert ist etwa 50€,und da ist schon Arbeitszeit undso mit drin.
Ketten werden Maschinell mit kettenmaschinen hergestellt,so 1km pro Tag
Du hast also eine 9kt Goldkette. Ist schon schon klar das du arbeitsaufwand zahlen muss. Schmuck ist immer teurer als z.B. ein Barren oder eine Münzen.
So siehts aus. Zudem kauft man eigentlich kein 9kt Schmuck, weil dieser sich verfärbt.
Man kann aber auch wenn es Schmuck sein muss in Armreifen investieren, die bekommt man fast zum Goldpreis.