Wie bekomme ich eine extrem laute und respektlose Klasse ruhig?

18 Antworten

Die Frage ist doch erst einmal, was machen die anderen Lehrer? Wenn die Klasse ansonsten zumindest nicht so extrem ist, muss es ja bei anderen Lehrern Wege geben an sie ranzukommen. In dem Fall auch mal im Kollegium einfach mal die Klasse ansprechen, dass sollte doch eigentlich möglich sein.

Ansonsten gibt es nur wenig was schmerzt, wenn den Schülern die meisten Mittel egal sind. Die größten "Waffen" sind ein Gespräch mit dem Direktor/Eltern (Elternabende sind nicht umsonst bei denen die sonst die größte Klappe haben recht unbeliebt) oder ein Angriff auf die Noten eben indem sich die Schüler in Tests etc. selbst bestrafen, wenn sie die Stunde davor nicht aufgepasst haben.

Ein eleganterer Weg wäre natürlich alles über den Haufen zu werfen und die Sache anders zu machen. Nicht nur sturer Frontalunterricht nach Arbeitsblättern die jedes Jahr einfach nur neu kopiert werden (ich erinnere mich an Folien meines alten Lehrers die so einige Generationen vor mir auch schon sahen), sondern Neues, spannendes. Den Stoff anschaulich verpacken, interessant das Lernen gestalten, ruhig mal etwas lustig sein (ohne albern zu werden) oder mit kleinen Spielen oder Wettbewerben kommen. Natürlich können die Schüler auch einfach keinen Bock haben, aber vielleicht ist es auch einfach nur der Frontalunterricht der ihnen nicht passt. Gerade in Politik ist doch so vieles möglich. Sagen wir nur es geht um unsere Regierung mit den Partein etc. dann wird eben mal das Wissen eingestreut, aber gleichzeitig auf vereinfachte Weise versucht eine Partei zu gründen, überdacht was man dafür braucht, wie so eine Partei aufgebaut ist, welche Themen gerade aktuell sind, man kann darüber diskutieren wie viele Sitze man maximal haben kann, wie viel Prozent bis zur absoluten Mehrheit usw. da können die Schüler was richtiges auf die Beine stellen. Ich persönlich mochte den Frontalunterricht, aber ich kenne auch viele denen das einfach immer zu trocken war. In Deutsch kommt es dann natürlich auf das Thema an, aber mal ein lockerer Spruch bringt viel, zwischen den Pflichttexten auch mal was lustiges oder spannendes etc. Wenn da noch eine gewisse Lernmotivation ist, dann muss sie mit Interesse geweckt werden.

Als Außenstehender kann man da wenig anderes raten außer Stafen oder lebendigeren Unterricht. Das Schlimmste wäre, die Schüler aufzugeben und wie einige Lehrer einfach resigniert das Lehrband abzuspulen (dann machen sie auch erst recht was sie wollen). Oft sitzen unter so einigen Chaoten noch (vielleicht stillere) Schüler die weniger sagen, aber durchaus zuhören wollen. Zum Glück hatte ich in meiner Schullaufbahn nie eine völlige Chaotenklasse, aber ich kann mir vorstellen wie mittlerweile einige Klassen aussehen.

In der Klasse gibt es doch sicherlich auch noch andere Lehrer die die gleichen Schüler unterrichten müssen, oder nicht? Wie kommen die denn klar? Wenn die es schaffen, dann liegt es mehr an dir und wenn die auch nicht klar kommen, dann muss das Problem gemeinschaftlich angegangen werden.

Wenn es nur du bist, dann musst dir Hilfe bei den Kollegen suchen, um zu versuchen, deine Fehler auszumerzen; oder soweit ich weiß, gibt es doch in diesen Bereichen auch Weiterbildungskurse für solche Probleme oder Supervisionen.

Sobald die Autorität weg ist, kann man sie nur noch schwer zurückgewinnen, egal ob man das auf eine Klasse oder ein Team bezieht. Man hat seine Grenzen und roten Linien nicht verteidigt, daher wird man sie nun bestenfalls zurückerobern müssen. Das aber erfordert eine viel größere Anstrengung, als die konsequente Durchsetzung der Regeln es gekostet hätte.

Im Klartext: Wenn man nicht zur Lachnummer der Schule werden will, wenn man nicht bei allen Klassen seine Autorität verlieren will, sollte man sich langsam aber sicher daran machen, die Initiatoren dieser Zustände exemplarisch zur Rechenschaft zu ziehen.

Bei uns war es damals so dass Der Lehre/rin uns gedroht hat uns zum Direktor zu schicken oder einen Termin mit unseren Eltern haben möchte. 

Deutsches Bildungssystem... macht Schüler und vor allem Lehrer kaputt.. Was du, liebe Gabi, beschreibst, kenn ich noch aus meiner Schulzeit... meine Klasse (wo ich Schüler war), war auch so.. und viele Lehrer kamen dagegen nicht an.. mich frustrierte es immer, da ich die 45 Min Unterricht (die es ja damals noch waren) schneller hätte rumkriegen können durch den Unterrichtsstoff als durch lautes Geblöcke.. aber das haben leider die wenigstens Mitschüler kappiert... naja. Ich weiß noch, wie ich (als Schüler wie gesagt) irgendwann eine Trillerpfeife mitbrachte.. und wenn die jeweilige Lehrerin die Klasse nicht ruhig bekam und mir das iwann richtig auf den Keks ging, habe ich gepfiffen... und es war muskmäuschenstill.. klappt natürlich nur wenige Male denn irgendwann war es den Mitschülern egal... sfz.. Ich weiß nur, dass wenn schon der Unterrichtsstoff die Masse nicht erreicht (wobei deine aufgezählten Fächer zb für mich immer ein Traum waren ^^) dann der Lehrer.. aber nicht unbedingt durch seine Worte (die ohnehin bei der Lautstärke nicht durchdringen) sondern durch sein Verhalten... selbstbewusste und entspannte Darstellung... Fakt aber ist, dass die heutige Generation (meine Mutter ist seit 35 Jahren Lehrerin, ich kenne also genug Stories) da nicht mehr dauerhaft zu bändigen ist.. die Kids sind nicht ausgelastet, sind schlecht erzogen und das Bildungssystem ist kaputt.. du wirst es sicher nicht gern hören - aber du solltest dir einen anderen Job suchen.. und wenn doch weiterhin als Lehrkraft, dann in speziellen Einrichtungen (zb Weiterbildungszentren oder sowas), wo eine Klasse meist aus 10 Leuten besteht.. weißte.. du wirst dort, wo du jetzt bist, eingehen... und das Schlimme dabei ist, dass es den Verantwortlichen (ob Politik, Schulleiter oder Schülern) am Ende egal ist... Lehrer sind hierzulande zumeist Opfer.. vor allem an staatlichen (und somit überfüllten und schlecht versorgten) Schulen... da hast du was Besseres verdient!


Superstudent  13.12.2015, 23:56

...das deutsche Bildungssystem hat bei dir wohl auch bei der Vermittlung der Satzzeichen versagt... Oder muss neuerdings jeder Satz mit drei Punkten enden?