Widerstandsthermometer Berechnungen PT100?
Servus,
Und zwar habe ich folgendes Problem. Widerstandsänderungen zu berechnen ist kein Problem jedoch frage ich mich, wie ich die Formel umstellen muss, wenn ich die Temperatur berechnen möchte.
Formel: R(ϑ)= R0 * (1+α*Deltaϑ)
R(ϑ) = 122 Ohm
R0= 100 Grad Celsius
α= 0,0038
Deltaϑ ist Allgemein die Temperaturdifferenz. Ich habe jedoch die Aufgabe ϑ1 also die Temperatur am Messfühler zu berechnen.
Ergebnis soll ca. 56 Grad Celsius sein. Komme aber absolut nicht auf dieses Ergebnis.
Hoffe jemand kann mir helfen.
Bild der Formel in der Formelsammlung
3 Antworten
(Sorry, ich weiß nicht, wie man hier griechische Buchstaben schreibt)
Erst mal ein Schubs: Ersetze Delta-Theta durch (Theta2-Theta1) inklusive Klammer. Dann kannst Du die Formel auflösen. Fang damit an, dass Du R0 auf die linke Seite bringst und arbeite Dich dann schrittweise vor, bis rechts nur noch Theta1 übrig ist.
Nachtrag: Fehlt da nicht was? Gibt es keine Angabe der Endtemperatur Theta2?
Danke Dir. Hab mir schon den Wolf gesucht nach der Formelfunktion hier.
Natürlich habe ich eine andere Formel im Internet gefunden und komme mit dieser auch auf das richtige Ergebnis, aber diese Formel steht nicht in meiner Formelsammlung und bringt mir daher in der Prüfung nichts.
Die Formel ist schon richtig, Deine Anfangswerte stimmen nicht (siehe Kommentar vorher).
Entschuldige. Natürlich ist R0 100 Ohm. Das habe ich ausversehen die falsche Einheit hingeschrieben :) Komme trotzdem nicht auf das richtige Ergebnis, wenn ich Theta 1 = 0 Grad Celsius nehme
Das Alpha muss stimmen. Ist so aus einer Prüfungsaufgabe
Sorry, mein Fehler, Alpha stimmt. Lang nicht mehr gemacht :-(
Poste mal deine Formelumstellung, vielleicht steckt da der Fehler.
Bin jetzt kurz unterwegs, gucke nachher mal mit Taschenrechner drüber.
Habe ein Bild der Formelsammlung unter meiner Frage reingestellt.
So, bin jetzt am Rechner und hab nen Taschenrechner. Ich meinte kein Bild der Formelsammlung, sondern Deiner Umstellung nach Theta2. Irgendwo da muss der Fehler liegen.
Alternativ (bei meinen Schülern SEHR häufig) ist es ein Taschenrechner-Bedienfehler.
Die Musterlösung stimmt übrigens, wenn es ein ungefährer Wert ist. 58°C hab ich raus.
Ich habe Formelsammlung gelesen... ich glaube mein Kopf ist etwas am glühen:) Könntest du deine Umstellung einfach mal beschreiben, ich denke das würde das Problem jetzt am schnellsten lösen:)
Du bist aber nicht zufällig Berufsschullehrer in Ludwigshafen am Rhein oder ?
Nutzt dir in der Prüfung wenig, wenn ich dir jetzt die komplette Umstellung gebe.
Ich schubse nochmal:
1. R0 rüberbringen
2. Die 1 rüberbringen
3. Alpha
Dann machen wir es uns GANZ einfach: für Delta-Theta kannst Du hier auch T2 schreiben, weil T1 sowieso 0 ist. Also bist du an dieser Stelle fertig.
Du bist aber nicht zufällig Berufsschullehrer in Ludwigshafen am Rhein oder ?
hehe.. doch, bin ich. Aber ich hab mir mal deine alten Fragen angesehen, Du dürftest an der Nachbarschule sein, mit Chemie haben unsere nix zu tun.
Genauso mache ich es schon seit heute Morgen aber ich komme immer auf 46,9 Grad Celsius. Solangsam wird’s mir echt komisch
Hab’s endlich raus. Habe grundlegend einen riesigen Fehler gemacht. Vielen Dank für die Hilfe
Welcher war's denn? Kann ich vielleicht auch was draus lernen, wenn einer von meinen den gleichen macht :-)
Ich dachte ich muss für R(Theta) die 122Ohm einsetzen, aber anscheinend ja nur die 22Ohm die es mehr geworden sind oder bin ich schon wieder falsch? Weil dann komme ich auf 56,9 Grad Celsius. Obwohl das Ergebnis 57,9 Grad Celsius sein sollte. Jetzt frag ich mich,ob denen ihre Lösung abweicht
Uh. Sorry, aber das funktioniert nur, weil es ein PT100 ist,wenn in der Prüfung ein anderer Widerstand drankommt, wird das so nix.
Ich stell dir doch mal meine Lösung ein. Da man in Kommentaren keine Bilder anhängen kann, mach ich nen neuen Beitrag auf.
Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich in meinem gesamten Leben jemals so auf dem Schlauch stand. Vielen Dank für die ganze mühe.
Genau nach diesem Prinzip bin ich auch vorgegangen, aber ich habe Theta2 nicht gegeben und dies Ist die einzige Formel, welche wir zur Berechnung solcher Aufgaben gelernt haben.
Ah Moment, Du hast einen Fehler bei der Zuordnung der Werte...
R0 kann keine Temperatur sein, das sind 100 OHM.
Theta1 MUSS dann 0 °C sein,das ist ja eine der Eigenschaften des PT100.
Und gesucht ist nicht Theta1, sondern die Endtemperatur Theta2
Der PT100 hat bei 0°C 100 Ω. Dann ist dir α gegeben. Damit lässt sich doch alles berechnen. Oder hast du dich bei R0 verschrieben und meinst 100 Ω statt 100°C? Außerdem ist mir α mit 0,38 im Gedächtnis, habe immer damit gerechnet und meine Geräte haben funktioniert. Ich vermute einfach mal du bist mit den Kommastellen und den Einheiten nicht so auf du und du.
An der Kommastelle liegt es nicht:) Die Frage stammt aus einer IHK-Prüfung
Dann muss ich zugeben überfragt zu sein. Habe oft PT100 verarbeitet. Einmal hat das Messgerät nicht zum Messbereich gepasst, habe dann einen Widerstand parallel geschaltet und mir selbst eine Wertetabelle zur Einstellung erarbeitet. Hat alles geklappt. Darum beiße ich mich daran nicht fest. Wenn ich auf meine Weise rechne bekomme ich übrigens 57,89°C raus. In einer Tabelle stehen 57°C, also im Trend. Du hast 22 Ω mehr als 100, 22/0,38=57,89.
Interessante Rechenmöglichkeit. Leider muss ich es in der Prüfung genau mit meiner Formel rechnen und genau mit den oben stehenden Werten:)
Ich weiß nur dass ich Tote aufstehen lassen würde wenn mir ein anderer Rechenweg der zum richtigen Ergebnis führt als falsch angekreidet würde. Solche Leute sind als Ausbilder völlig ungeeignet und haben nur Beispielaufgaben auswendig gepaukt.
Guter Kommentar :D ja leider sind da viele noch vom alten Schlag
Bin selbst über 60, weiß aber dass es genug Ausbilder Lehrer usw. gibt die nichts herleiten können, die nur stur gepaukte Formeln drauf haben.
Wie im Kommentar versprochen, hier der Rechenweg:
Solltest du mich tatsächlich mal gehabt haben (ich war mal zu euch abgeordnet) erkennst du mich dann wohl auch anhand der wunderschönen Schrift 😁

Okay. Es lag hier am Doppelbruch:) Der Vorname beginnt nicht zufällig mit einem J?:)
Nee. F. Habe früher mal mit Frau Kö... bei den Physiklaboranten Elektrotechnik geteilt. Aber wenn du kein PL bist (ich tippe eher auf Chemielaborant) kennen wir uns ziemlich sicher nicht.
Okay, dass wäre wohl des Zufalls zu viel gewesen:D Bin bei den Chemikanten:) Dann sag ich mal vielen Dank für die lange Reise des erklärens:)
Dann mal viel Erfolg bei der Prüfung. Und grüß die Firma mit den vier Buchstaben, da war ich auch mal :-)
@DpB11:
Nur mal als Tipp für Sonderzeichen hier: Habe immer ein Office-Programm offen und mir nötige Sonderzeichen, Höherstellungen, Potenzen usw. dort geschrieben und dann coppy-paste Oder den Gesamten Text dort schreiben, dann reicht einmal coppy-paste