Wichtig, wichtig! Deutsch-Analyse! Goethe. Sturm und Drang.

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

 Hier ein paar der in Klassenarbeiten beliebten Goethe-Gedicht-Titel aus seiner Sturm- und Drang-Zeit:

  • An den Mond
  • Der König in Thule
  • Erlkönig
  • Erlkönigs Tochter
  • Heidenröslein
  • Mailied/Maifest
  • Mignon
  • Ob ich dich liebe, weiß ich nicht
  • Prometheus
  • Rastlose Liebe
  • Willkommen und Abschied

Eine Gedichtanalyse sollte immer aus einem formalen analysierenden und einem zweiten interpretierenden Teil bestehen. Im folgenden finden Sie die formalen Gesichtspunkte, anhand derer Sie Ihre Analyse gestalten können. Dabei lassen sich nicht alle Gedichte in ein strenges Muster einordnen. Gerade die Gedichte bestimmter Epochen, wie z.B. dem Expressionismus zeigen als Epochenmerkmal eben, dass sie nicht allen formalen Vorgaben entsprechen.

Wichtig:

  1. Stil des Gedichts:  Das Verhältnis von Vers und Satz im Gedicht ist die erste formale Einheit, die Sie untersuchen sollten. Entweder handelt es sich um den Zeilenstil (Satzende und Versende stimmen überein), das Emjambement (Der sogenannte Zeilensprung. Der Satz wird im nächsten Vers weitergeführt, zwischen den Sätzen entsteht beim Lesen keine Pause, das Lesetempo wird beschleunigt.) und den Hakenstil (Die einzelnen Verse werden durch Emjambements miteinander „verhakt“)1
  2. Das Reimschema erkennen: Als nächstes sollten Sie das Gedicht daraufhin betrachten, ob es sich reimt. Auch dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist der Endreim, bei dem sich die Versenden reimen, was in verschiedenen Schemata geschehen kann (Paarreim aa, bb, cc: 1. Zeile und zweite Zeile, dritte Zeile und vierte Zeile, etc.), Kreuzreim abab, umarmender Reim: abba, Schweifreim: aabccb, dreifacher Reim: abcabc und Haufenreim: aaa. Dann gibt es noch den Binnenreim (innerhalb des Verses), den Anfangsreim (die ersten Wörter, nicht die letzten reimen sich), den Schlagreim (zwei aufeinander folgende Wörter reimen sich), die Assonanz (nur die Vokale, nicht aber die Konsonanten reimen sich (z.B. Sagen - Raben) und den Stabreim (mehrere Wörter beginnen mit dem selben Buchstaben).2
  3. Die Metrik analysieren: Jetzt widmen Sie sich dem Versmaß des Gedichtes. Dabei ergeben die betonten und unbetonten Silben des Gedichts eine besondere Sprachmelodie. Zum Beispiel den Jambus (eine unbetonte, eine betonte Silbe), den Trochäus (eine betonte, eine unbetonte Silbe). Der Jambus ist in seiner Melodie ansteigend und eher fröhlich, der Trochäus fallend und erzeugt eine eher traurige Stimmung. Dann gibt es noch den Anapäst (unbetont, unbetont, betont) und den Daktylus (betont, unbetont, unbetont), für die dasselbe gilt.3
  4. Die Strophenform des Gedichtes ist ebenfalls von Bedeutung. Es gibt den Distichon, der aus einem Hexameter (Daktylus mit sechs Versfüßen, also sechs mal den Daktylus) und einem Pentameter (Daktylus mit fünf Versfüßen) besteht, die einfache Liedstrophe mit einem regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben (z. B. Jambus), die Sestine (sechszeilige Strophe mit regelmäßigem Reimschema) und die Verspaarkette, also Verse die nur durch ein einfaches Reimschema verbunden sind.4

Die Form  zuordnen

  • Handelt es sich um eine Ballade, die in regelmäßige Strophen gegliedert ist, gereimt und in einem festen Metrum, außerdem erzählt sie immer eine Geschichte; 1
  •  um eine Elegie, die in elegischen Distichen (ein weiteres, komplizierteres Versmaß) geschrieben ist und eine traurige Stimmung erzeugt; 2
  • um eine Hymne, ein Preis- oder Lobgesang ohne feste Form um den ekstatischen Charakter auszudrücken; 3
  • um ein Lied, das in verschiedenen Strophen organisiert ist, außerdem einen Refrain besitzt und Reim und Metrum nicht streng durchgehalten werden müssen; 4
  • um eine Ode, die zwar in Strophen gegliedert ist, aber weder Reim, noch Metrum folgen muss, der Stil ist pathetisch und umfangreich; 5
  • oder um ein Sonett, eine strenge Form mit zwei vierzeiligen Strophen, meist abba, abba, und zwei dreizeiligen Strophen, meist cdc, dcd oder cde, cde oder ccd, eed, der Einschnitt zwischen den Strophenblöcken spiegelt sich im Inhalt. 6

Zweiter Teil

Nun müssen Sie das zuvor Herausgefundene interpretieren:

  • Unterstreicht der Stil den Inhalt des Gedichts? Lässt es sich in eine literarische Epoche einordnen? 1
  • Warum werden einzelne Wörter z. B. durch rhetorische Mittel betont? Handelt es sich zum Beispiel um eine Hymne mit einem feierlichen Lobgesang oder um ein Sonett, dessen starker formaler Einschnitt einen starken inhaltlichen Kontrast abbildet? 2

Thelema  02.05.2011, 16:48

2 Punkte für den Inhalt, einen Abzug für die grammatischen Fehler ... ;)

0
TheSchlumpflein  07.05.2012, 22:33
@Thelema

@ Thelema

Also wenn du schon 'grammatische' Fehler korrigierst, dann solltest du bei dir vielleicht anfangen!

-> einen Abzug für die GRAMMATIKALISCHEN Fehler ;)

Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.

Das was heide2012 da geschrieben hat, ist nämlich echt gut! ;) Da lohnt es sich echt nicht nach Abzügen zu suchen!

3

Es heißt ja nicht, dass ein beliebtes oder wichtiges Gedicht drankommt. Wir haben mal eine Arbeit über eine Ballade geschrieben und die hat keiner aus meiner Klasse gekannt. Beim Analysieren kann ich dir leider auch nicht helfen.


JulieGreenday 
Beitragsersteller
 02.05.2011, 16:55

..das stimmt auch wieder , trotzdem danke für die Antwort :)

0

Goethes Prometheus ist wohl das Musterbeispiel für die Epoche.

Was bringen euch eure Lehrer eigentlich bei? Wenn das der Stoff des Halbjahres ist, müsstes du das besser drauf haben als wir alle ...

Du hättest auch vor zwei Monaten schon mal in einer Buchhandlung eine Anleitung zur Analyse von Gedichten kaufen können.

Ich fass es nicht!

Ich würde dir da ja trotzdem helfen, aber vor heute Abend wird das nichts. Bisschen spät. Eine Woche vor der Klausur wäre definitiv hilfreich gewesen.

Hilfreiche Links:

Wikipedia: Stichwort Gedichtanalyse

w.w.w.rhetoriksturm.de/gedichtanalyse1.php

w.w.w.inhaltsangabe.info/deutsch/gedichtsanalyse-gedichtanalyse-gedichtsinterpretation

w.w.w.suite101.de/content/keine-angst-vor-gedichtsanalysen---aufbau-und-wissenswertes-a73594

cojobo.bonn.de/~h_dreyer/33.htm


JulieGreenday 
Beitragsersteller
 02.05.2011, 16:54

..ich sitz auch schon seit den Ferien an der Deutsch-Analyse. Ich mein unsere Leherin hat in einer Woche nur eine Analyse korrigiert , fehlt öfters im Unterricht und wenn wir Fragen haben , werden die einfach durch die Klasse geworfen und am Ende wurden nur 2-3 Fragen beantwortet. Zudem warte ich schon sehnsüchtig darauf, dass sie meine Analyse korriegt bzw. mir persönlich sagen kann was ich verbessern kann oder ob ich das und das gut gedeutet habe. Ich kann ja verstehen , dass sie warscheinlich viel um die Ohren hat , aber dann sollte man nicht immer jedem alles versprechen. Das Problem ist nur , sie war heute nicht in der Schule und ich konnte meine Analyse zu "Willkommen und Abschied" nicht abholen. Deshalb hab ich keine Anhaltspunkte wie ich eine gute analyse schreiben kann.

0
Thelema  02.05.2011, 17:10
@JulieGreenday

Wechsel deinen Anbieter ...

Das ist natürlich scheiße, aber 1. habt ihr Deutschbücher, da sollte das Wesentliche drinstehen, 2. kannst du zu solchen Fragen jede Bibliothek oder Buchhandlung aufsuchen und dich einarbeiten. Wenn der Lehrer scheiße ist, muss eben Eigeninitiative das kompensieren.

Viel Glück!

0
JulieGreenday 
Beitragsersteller
 02.05.2011, 17:18
@Thelema

das stimmt widerrum..durch die Frage wollte ich nur noch Verbesserungsmöglichkeiten oder noch was zusätzliches für die Analyse haben. Bzw. damit ich mich noch besser vorbereiten kann.
Deutschbuch wurde schon durchgearbeitet :D Danke nochmals :)

1