Weshalb findet man an Schneeberg und Rax keine Fossilien?
Ich wandere oft um Schneeberg und Rax südl. von Wien und ich habe in dem Gebiet noch nie Versteinerungen gefunden, obwohl dort alles mesozoischer Kalk ist und ich sonst einen guten Blick habe. War das einstige Meer dort sehr lebensfeindlich oder kenne ich nicht die richtigen Stellen?
1 Antwort
Das Gestein ist in den ganzen Alpen verbreitet, mancherorts als Kalkstein (Calciumcarbonat), mancherorts als Dolomit mit einem zusätzlichen Anteil an Magnesium. Da bei der Dolomitisierung durch die Umkristallisation die Fossilspuren weitgehend gelöscht werden, sind im Wettersteindolomit die Fossilien noch schlechter, selbst im Dünnschliff kaum noch zu erkennen. Wettersteindolomit ist selten so bituminös und daher meist wesentlich reiner und hellfarbiger als der typische Hauptdolomit. Ansonsten sind keine grundsätzlichen Unterschiede zum gleichnamigen Kalk bekannt.
von; https://de.wikipedia.org/wiki/Wettersteinkalk
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneeberg_(Rax-Schneeberg-Gruppe)
Dasycladaceen (Wirtelalgen) mit der typischen Art Diplopora annulata mit einer Wuchsform ähnlich einem Schachtelhalm und mit einem Kalkskelett um den Stängel. Die Fossilien sind makkaroniartige Kalkröhren unterschiedlicher Größe, außen wie innen gekerbt, so dass die Stängelteile von außen wie Geldrollen aussehen, also geringelt (annulata). Bei genauer mikroskopischer Untersuchung zeigt sich, dass die Röhren von feinen Kanälen perforiert sind. Diese Kanäle gabeln sich von der Innenseite nach außen in zwei Äste, daher der Name „Diplopora“.
Ich habe früher auch nach Fossilien gesucht in Heiligkreuzgebirge in Polen.
Aber dort habe ich leider Nichts gefunden :-(
Danke für die superdetaillierte Antwort! Die Metamorphose ist natürlich eine sehr logische Erklärung, an die ich so nicht gleich gedacht habe. Aus Kalk muß ja nicht sofort Marmor werden wie im Extremfall. Habe mal im Nebenfach Geologie studiert, aber da haben wir die Alpen leider sehr wenig behandelt.