Weshalb eine Rücktitration?
Ich habe hier zum Beispiel einen mit demineralisiertem Wasser angeschlämmten Naturjoghurt, zu dem zuerst eine NaOH-Maßlösung zugegeben wird und dann mit einer HCL-Maßlösung zurücktitriert wird um den Massenanteil an Milchsäure zu bestimmen.
Warum ist eine Rücktitration sinnvoll? Welche Vorteile/Nachteile bringt sie mit sich?
Ich hätte die Milchsäure direkt mit meiner NaOH-Maßlösung bestimmen wollen...
3 Antworten
Milchsäure ist eine schwache Säure. Nur ein Überschuss an NaOH garantiert, dass sie praktisch vollständig dissoziiert. Titrierst du sie direkt, dauert es ewig lange und bleibt ungenau.
Manchmal können Stoffe nicht direkt bestimmt werden weil zb. keine Indikatoren zur verfügung stehen, oder anderes wie @Zagdil schon erwähnt hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCcktitration#Indirekte_Titration
Wenn der zu titrierende Stoff z.B. nur sehr langsam oder ungleichmäßig reagiert, lässt man ihn zuerst vollständig abreagieren und schaut dann, wie viel vom leichter handhabbaren Reaktionspartner übriggeblieben ist.