Wer hat Erfahrung mit AMI Cat Katzenfutter gemacht?
Hi an alle Vegetarier, Veganer und die die es ausprobiert haben oder einfach nur ihren Senf dazu geben wollen. Habe letztens auf veganbasics.com veganes Katzenfutter entdeckt. Lt. den Nährstoffangaben (Katzenfutter müssen schließlich alle die gleichen Nährstoffe in der vorgebenen Menge enthalten) scheint es einwandfrei zu sein, selbst das essentielle Taurin konnten sie aus rein pflanzlichen Zusätzen beigeben. Haben eure Katzen das gut aufgenommen o. haben sie Mangelerscheinungen? Will meinen Katzen nichts schlechtes zumuten. Vielen Dank im voraus für die Antworten!
14 Antworten
da katzen raubtiere sind würde ich es schon deshalb nicht füttern.
Hallo,
meine Katzen fressen Ami Cat sehr gern. Obgleich alles Nötige enthalten ist, wird durch veganes Futter der Fangtrieb auf lebende Mäuse verstärkt. Es ist eben keine Rohkost und ein Tier weiß genau, was es benötigt. Katzen sind nun mal Raubtiere. Auch Menschen werden krank, wenn sie nur Gekochtes essen. Katzen die keine Mäuse fangen oder nie raus kommen, begnügen sich dann mit etwas Fisch oder Fleisch in Dosen am Tag zu dem Trockenfutter, z. B. Thunfisch von Almo Nature (ohne Tierversuche, ohne Abfallprodukte, reiner Fisch in Wasser mit 1% Reis, Wildfang), Herrmann oder ähnlichem Futter, was schonend zubereitet wurde. Manchmal gelingt es auch, Katzen an veganes Feuchtfutter (z. B. Vegusto) zu gewöhnen, aber das ist schwer! Meine Katzen haben auch den Spray für den Fleischgeschmack abgelehnt. Als Veganerin kann ich mich gerade noch dazu überwinden Thunfisch zu füttern, weil meine Katzen nur veganes Trockenfutter fressen. Das Fell wird davon toll und es bekommt Ihnen gut. Sie bekommen zusätzlich energetisierte Nahrungsergänzung von Anibio (www.anibio.de) Sie haben nie Flöhe und sind sehr widerstandsfähig, weil sie nur Bio Feuchtfutter mit mind. 60- 70% Fischanteil (ohne Nebenerzeugnisse, ohne Schlachtabfälle!)bekommen. Eine Dose mit 400 Gramm reicht dann für 4- 5 Katzen am Tag als Feuchtfutter, wenn Trockenfutter zusätzlich verabreicht wird. Aber nur wenn der Fisch- oder Fleischanteil sehr hoch ist! Sollte sie Ami Cat nicht vertragen, dann speien sie viel. Am Besten den Übergang schonend verlaufen lassen. Lb. Gr. V. Weikusat
Jo, hab ich. Mein Kater hat aber täglichen Freigang und verbringt den halben Tag bei der Nachbarin, die ihn mit gutem Dosenfutter füttert, in dem Fleisch drin ist. Theoretisch kann er sich auch selber was fangen, was er früher auch getan hat. Bei mir bekommt er nur Amicat Trockenfutter. Er aß schon seit längerer Zeit das Fleisch enthaltende Trockenfutter nicht mehr, er war angewidert irgendwann davon und liess es stehen. Da war ich schon vegan geworden und bestellte daher Amicat. Der Kater ist verrückt danach. Es riecht gut, auch für meine Nase. Es bekommt ihm gut. Zusätzlich streue ich etwas Hefeflocken drauf, die er auch sehr gerne mag. Jedoch nicht vergessen: in meinem Fall hat der Kater Freigang und kann sich selber was fangen und er wird von der Nachbarin (schon seit Jahren) zugefüttert, mit Fleischdosenfutter von einer teuren guten Marke. Einen Hund kann man ganz gut vegan/vegetarisch ernähren, da die meistens Hunde Allesesser sind und von sich aus gerne Nudeln, Reis, Gemüse essen. Bei Katzen ist eine gesunde vegane Ernährung auch möglich, jedoch nicht einfach so. Hierzu empfehle ich das Buch "Vegetarische Hunde- und Katzenernährung" von James A. Peden. Die Katze sollte Freigang haben.
Also ich füttere meine Katzen schon von beginn an mit AMI Cat. Ihnen schmeckt es und die Katzen sind kerngesund. Mal ehrlich, welche Katze frisst in der Natur eine Kuh, Schaf, Hase oder Huhn?! Das ist überhaupt nicht natürlich. Meine Katzen dürfen nach Draussen und wenn sie Fleisch wollen, können sie ihren Vogel oder ihre Maus selbst fangen, auf natürliche Art. Aber ich hab keine Lust meinen Tieren irgendwelche krankmachenden Schlachtabfälle zu verfüttern. Weitere Infos gibts unter: http://www.vegetarismus.ch/vegepet/vegecat.htm
Dass Katzen nicht vegan ernährt werden dürfen, ist völliger Blödsinn! In meiner Kindheit bekamen die Katzen zusätzlich zum selbst Gejagten nur das was beim Kochen übrig blieb, z.B. Kartoffel, Nudeln u.ä. Unsere Katzen waren supergesund und Haus und Garten mäusefrei. Wer soll der Katze das Jagen verbieten?
Nachgewiesen ist auch, dass Katzen, die tierisches Futter erhalten nicht weniger jagen als andere Katzen. Nur fressen sie ihre beute dann wenigsten, was ja wohl auch sinnvoll ist.
Wenn ich keine Fleischfresser halten darf, weil ich mir über sowas Gedanken mache, hätten unsere Fleischfresser kein Zuhause, sind nämlich einfach da gewesen; soll ich sie jetzt umbringen, damit sie kein Fleisch fressen oder darf ich mir Gedanken über Alternativen machen?
Dankeschön :)