Wer hat das Croissant erfunden?

3 Antworten

Das Croissant đŸ„

Obwohl es typisch Französisch wirkt liegen laut Legende die Wurzeln in Österreich. Die UrsprĂŒnge reichen bis ins Jahr 1683 zurĂŒck. Damals wurde Wien von den Osmanen belagert. Um die langwierige und kostspielige Situation zu beenden, hat der Großwesir um in die Stadt einzudringen unterirdische Tunnel gebaut, was auch sehr nah an eine BĂ€ckerei vorbei ging, die GrabgerĂ€usche hörten, die Wiener Wache alarmierten. Im Ende so wurden die TĂŒrken in ihren PlĂ€nen vereitelt, hoben die Belagerung auf und zogen sich aus den Außenbezirken der Stadt zurĂŒck.

Die Wiener waren sehr glĂŒcklich und beschlossen, das Ereignis mit der Kreation eines neuen GebĂ€cks zu feiern, das die Abbildung des Halbmonds auf der tĂŒrkischen Flagge symbolisierte: So entstand der Begriff „Croissant“! UrsprĂŒnglich aus einem Brioche-Ă€hnlichen Teig hergestellt, erfreute sich das Croissant in Österreich bald großer Beliebtheit.

Noch nennenswert:

Nach dem Ersten Weltkrieg erfuhr das Rezept einige Änderungen und das Croissant wurde fortan aus Hefe-BlĂ€tterteig hergestellt.

Das heutige Croissant wurde also tatsÀchlich in Frankreich geboren 
 seine Wurzeln liegen jedoch in Wien!

JoooođŸ”„

Das Croissant wurde nicht von einem einzelnen erfunden, aber es kommt ursprĂŒnglich aus Österreich! đŸ„ Es basiert auf dem „Kipferl“, einem Hörnchen, das in Österreich schon im 13. Jahrhundert beliebt war. Das Croissant, wie wir es heute kennen, wurde dann in Frankreich weiterentwickelt. Also, Österreich hat’s gestartet, Frankreich hat’s perfektioniert! 😎

Lg, 🐉FeuerDrache1xđŸ”„

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe Geschmack..glaube ich 😀đŸ˜