Wer erbt was von wem?

4 Antworten

Du erbst jeweils die Hälfte deiner Gene von deiner Mutter und die andere Hälfte vom Vater. Die haben ihre Gene wiederum von ihren Eltern jeweils hälftig geerbt - im Durchschnitt hast du somit je ein Viertel deiner Gene mit einem deiner vier Großeltern zu tun.

Wie sich das phänotypisch auswirkt, lässt sich nicht vorhersagen. Das hat zum einen damit zu tun, dass die Entscheidung, welches Chromosom eines Paares jeweils in welcher Geschlechtszelle landet, für jedes Chromosomenpaar zufällig erfolgt. Das allein gibt schon 8.4 Mio. Kombinationsmöglichkeiten. Durchs Crossing Over erhöht sich die Variabilität noch einmal erheblich, sodass man sagen muss, dass praktisch kein Spermium, keine Eizelle gleich ist. Durch die Zufälligkeit der Verteilung der Chromosomen kann es aber sein, dass von einem Großelternteil etwas mehr vererbt wird als vom anderen. Die 25 % sind eben nur der statistisch zu erwartende Mittelwert. Tatsächlich muss es sogar zu einer Ungleichverteilung kommen. Da ein haploider Chromosomensatz aus 23 Chromosomen besteht und halbe Chromosomen ja nicht vererbt werden, ist die "ausbalancierteste" Möglichkeit, dass 11 Chromosomen des einen Großelters und 12 des anderen in einer Geschlechtszelle landen.

Zudem spielt auch Heterozygotie eine Rolle. Viele Allele sind rezessiv, werden also nur dann phänotypisch wirksam, wenn man sie von beiden Eltern erbt. Die Eltern müssen dabei selbst nicht mal diesen Phänotyp haben - es reicht aus, wenn sie selbst nur heterozygote Träger sind. Daher kann es auch sein, dass ein Kind einen Phänotyp aufweist, den kein Elternteil hat. Wenn beispielsweise beide Eltern braune Haare haben, aber heterozygote Träger eines Allels für rote Haare haben, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 25 %, dass das Kind von beiden Eltern das Allel erbt und dann rothaarig ist.

Hilft Knoblauch oder Rasieren wirklich für schnelleren Bartwuchs?

Nein. Rasieren beeinflusst das Wachstum deiner Haare nicht. Die wachsen davon weder schneller noch dicker noch stärker. Und auch Knoblauchessen ist zwar sehr gesund, beeinflusst das Haarwachstum aber nicht. Du musst da Geduld haben. Mit 17 ist die Bartbildung noch lange nicht abgeschlossen. Bei mir ging es damit so richtig erst in meinen 20ern los. Die volle Körperbehaarung erreichen Männer oft erst um das 60. Lebensjahr herum.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig
Hilft Knoblauch oder Rasieren wirklich für schnelleren Bartwuchs

Nein.

Alex

Woher die Gene stammen lässt sich nur bestimmen mit Gentests deines gesamten Stammbaumes. Woher jetzt die stärkeren Bartwuchsgene stammen weiß damit natürlich keiner.

Aber das was dich definitiv mehr Bart haben lassen wird ist eine Erhöhung deines Testosteronspiegels


Lorenzo10292 
Beitragsersteller
 30.11.2024, 15:19

Danke zum Beispiel wie ?

DASAS904  30.11.2024, 15:24
@Lorenzo10292

Ich kenne mich mit der Erhöhung des Testosteron Spiegels nicht aus. Mich selbst kümmert es nicht

Von der väterlichen Seite. Würde ich sagen !!

LG.


FA117  19.04.2025, 18:43

Mein Vater hatte schon früh ein starken Bartwuchs ich hab immernoch nur Fusseln