Wendeschützschaltung mit automatischer Umschaltung - sps?

2 Antworten

es soll programmiert werden SPS
Ich habe keine Ahnung

Ich gehe davon aus, dass Ihr Timer, UND bzw ODER-Gatter, FlipFlop, ggf Schrittkette ect alles schon hattet. Entsprechend diese Bausteine sinnvoll verknüpfen und die Funktion nachbauen... Ein paar Merker wären auch noch hilfreich...

Du solltest erst mal Anfangen und schauen, wie weit du kommst. Ergebnisse kannst Du hier präsentieren und man hilft. Aber man zeichnet es Dir nicht komplett...

So ganz ohneAhnung würde es auch nichts bringen, denn dann müsste man Dir erst einmal alle Grundlagen erklären, damit Du es auch verstehst, statt nur ein Ergebnis zu haben...

Das geht doch alles recht einfach.

deine beiden Bedientaster, der Not Aus Schalter und der Hilfsöffnerkontakt deines Motorschutzschalters werden direkt von der Steuerspannungsversorgung kommend an beliebige EIngänge deiner SPS angeschlossen.

z.B.

  • Not-AUS -> E1
  • Motorschutz -> E2
  • AUS -> E3
  • EIN -> E4

Zusätzlich wird ein 2. Pfad des Not-Aus Schalters ebenfalls von der Steuerspannungsversorgung kommend an die Versorgngsanschlüsse für die Ausgänge A1 und A2 angeschlossen.

An den Ausgang A1 wird ein Hilfsöffner (21) von Schütz Q2 angeschlossen. an Kontakt 22 kommt dann die Spule (A1) von Q1.

an den Ausgang A2 wird auf gleiche Weise der Hilfsöffner von Q2 angehsclossen und dann letzten Endes die Spule von Q1

An Q1 und Q2 wird jeweils an den Hilfschlißer (11) Steuerspannung angelegt. die jeeiligen Ausgänge (12) werden entsprechend mit den Kontrolleuchten für rechts- bzw. linkslauf verbunden.

Übriogens. was die Steuerspannungsversorgung angeht, so empfehle ich ein Netzteil mit 400 Volt Eingang, angeschlossen zwischen 2 der drei Außenleiter über einen 2poligen LS Schalter, C 4 Ampere

Kommen wir zum Leistungspfad. erst der Motorschutzschalter. dahinter die beiden Schütze parallel geschaltet. Ausgangsseitig bei den Schützen zwei der drei Leiter vertauscht, wegen Linkslauf. und daran dann eben der Motor.

Kommen wir zur Software. zum Einschalten ein UND glied mit drei Eingängen. Not-Aus und Motorschutz jeweils negiert und EIN das ganze an den Set EIngang eines S/R Bausteilens.

den Reset Eingang des SR ebenfalls über einen UND Bausteiln ansteuern. Not-Aus und Motorschutz nicht negiert,. dafür aber jeweils über eine postive Flanke gesetzt, und AUS eben als negierter eigang.

dahinter dann eben eine Schleife aus rechtslauf, stop, linkslauf, stop....