Welcher Maßstab ist größer?
Hallo. Ich bin etwas Verwirrt, bezüglich der Maßstabsgröße im Vergleich. Ist das deutschlandweit festgelegt? Ich meine mein Prof hatte mal sowas gesagt, wie "In der Geographie wird mit dem Begriff umgekehrt umgegangen als oft in anderen Bereichen".
Mal ein Paar Beispiele, um meine Frage zu Veranschaulichen.
Bsp. 1: Zunehmender Generalisierungsgrad von großen zu kleinen Maßstäben.
Bsp. 2: Reale Fläche 11m, Fläche in Karte A 27mm, Fläche in Karte B 41mm. Fläche B besitzt den größeren Maßstab.
Bsp. 3: TK25 hat einen größeren Maßstab als TK50
3 Antworten
Das kann in der Tat verwirrend sein: Wenn die Zahl hinter dem Doppelpunkt größer ist, dann spricht man von einem "kleineren Maßstab". Warum? Weil die Inhalte kleiner dargestellt werden, bzw. weil das Ergebnis der Division einen kleineren Wert ergibt.
Beispiel: 1:1000 steht für: 1 geteilt durch 1000 - das ergibt eine kleinere Zahl als als 1:500 (das steht für 1 geteilt durch 500). Man spricht daher von einem "kleineren Maßstab"
danke für eie bestätigung, so hab ichs gerade in der klausur auch geschrieben
Zu deinem Bsp. 2 Wenn die reale Fläche 11 qm ist und in der Karte A dann 27 quadratmillimeter, in Karte B dagegen 41 quadratmillimeter groß ist, dann erschließt sich doch, dass 41 größer ist als 27, oder?
Deine beiden andern Bsp. kann ich nicht beurteilen. Die sagen mir nichts.
Der Maßstab einer Karte gibt an, um wieviel eine Strecke in der Natur größer ist als auf der Karte. 1:1 000 000 bedeutet: 1 cm auf der Karte entspricht eine Million cm in der Natur, das wären 10 km.
1:25 000 bedeutet: 1 cm auf der Karte entspricht 25 000 cm = 250 Meter in der Natur. Je größer die Zahl, umso kleiner der Maßstab.