5 Antworten

Die Maschine muss in erster Linie gut und einfach zu reinigen sein, wenn das nicht geht sollte man die Finger davon lassen, außer man will sich eine Pilzkultur züchten.

Informiere dich dazu idealerweise im Internet, im Laden vor Ort wirst du da kaum bis gar nicht richtig beraten werden (können). Im Internet findest du aber immerhin von vielen Nutzern Erfahrungsberichte und auch mehr Details zur Reinigung und andere Wichtige Infos. Oft findest du da dann auch bessere Angebote als im Laden vor Ort.

Da du in so einem Vollautomaten Milch nutzt ist eine gute Hygiene wahnsinnig wichtig, darum ist essenziell, dass die Maschine vollständig gereinigt werden kann.

Ganz klar der Delonghi.

Er besitzt einen abnehmbaren Milchtank. Mit seiner runden Form ist der auch leichter zu reinigen als die früheren Delonghi Versionen mit eckigen Tank.

Beim Tchibo muss man den Milchschaum extra erzeugen und das Glas dabei halten.

Das ist aber nicht so angenehm da der Heiße Wasserdampf das Glas heiß werden lässt.

Ich habe mit Delonghi ganz gute Erfahrungen gemacht, bin aber auf Juja umgestiegen weil sie Wartungsfreundlicher sind. Für Jura bekommt man jedes Ersatzteil recht günstig. So kann man Jura Vollautomaten fast sein ganzes Leben lang benutzen. Ich habe in den letzten Jahren schon einige Jura Automaten revidiert. Man benötigt allerdings einen Spezialschlüssel den man für 7 Euro im Internet bekommt.

Meistens muss man nur die Brühgruppe ausbauen, gut reinigen, mit neuen Dichtungen versehen und einfetten. Das sollte man eigendlich nach einer gewissen Laufzeit immer machen. Aber die wenigsten lassen das durchführen und irgendwann hängt die Brühruppe fest. Sie denken dann es muss eine neue Maschine her, aber ein Revisionssatz kostet nur etwa 10 Euro.

Den letzten Jura Vollautomat den ich revidiert habe hat nun meine Frau in Gebrauch. Sie ist begeistert.

Nimm die DeLonghi Magnifika, aber lass um Gotteswillen den Milchaufschäumer weg...

Den musst du nach jeder Benutzung reinigen und Milchschaum kriegst mit der Dampfdüse mit ein wenig Übung sogar besser hin.

Achte darauf, was für ein Mahlwerk verbaut ist und ob sich die Brühgruppe zur Reinigung entnehmen lässt. Der Reinigungsaufwand sollte nicht zu hoch sein.

Lass dir die Maschinen im Detail erklären und vorführen. Achte dabei auf schlecht erreichbare Bereiche, die aber gereinigt werden müssen.

Niemand will eine verpilzte Maschine in der Küche stehen haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

jaaa1307 
Beitragsersteller
 25.03.2025, 23:16

bei tschibo kann man die Brühgruppe nicht entnehmen

michi57319  25.03.2025, 23:50
@jaaa1307

Dann lass dir erklären, ob diese im Reinigungsprogramm durchgespült wird.