Welchen Aufsatz/Scheibe benutzen für Mikrofone?
Hallo Leute!
ich habe ein Mikro mit dem 1. Aufsatz und eine Scheibe mitgeliefert wurde. Falls sich die Wörter komisch anhören. Ich weiß nicht wie man das nennt. Auf jeden Fall ist das so ein Aufsatz und eine Scheibe. Ich weiß nicht was ich drauf oder dran machen soll, da ich auf YouTube schon oft beides gesehen habe.
Ich hoffe ihr wisst die Antwort!
MFG Daniel
So sehen sie aus:
l
5 Antworten
Der Popfilter (die Scheibe) macht finde ich wesentlich mehr Sinn indoor, als der Windschutz (der Aufsatz).
Außerdem finde ich lässt der Windschutz die Audio bissl dumpf klingen.
Ka, aber wahrscheinlich soll das so sein.
Hallo,
beide Dinge sind tendenziell geeignet gerichtet bewegte Luft (also Wind) diffus zu streuen, so dass sie die Mikrofonmembran nicht unerwünscht auslenkt. Im Kontext der Sprache wird das Popschutz genannt; da bei "Poplauten" wie dem "P" viel Wind aus dem Mund kommt.
Hat man das Mikrofon unbewegt auf einem Ständer vor einem Sprecher in einem Raum ohne Wind/Zug kann man die Richtung aus der Wind kommt natürlich gut vorhersagen. Eben aus dem Mund des Sprechers/Sängers. In dem Fall eignet sich die Scheibe mit dem Nylongewebe.
Hat man es mit Wind zu tun; also ist draußen oder bewegt das Mikrofon z.B. als Angel; ist die Richtung aus der der Wind kommt nicht so vorhersehbar. Da sollte man das Mikrofon von allen Seiten entsprechend vor dieser gerichtet bewegten Luft schützen. Dafür eignet sich (mehr oder weniger) das Schaumstoffmützchen.
Das Schaumstoffmützchen ist ein poröser Absorber und bedämpft hohe Frequenzen. (vgl. Schaumstoff zum Dämpfen an Wänden).
Auch funktioniert das diffuse Streuen effektiver, wenn Pop- oder Windschutz etwas weiter von der Mikrofonmembran entfernt sind. Das kannst du mit der Gewebescheibe ja mal testen - Einfach eine Hand vor den Mund gehalten (als 'Mikrofon' bzw. Drucksensor) und zwischen Mund und Hand dann mal den Popschutz nah an den Mund und dann mal nah an die Hand; während man "peter piper picked a peck of pickled peppers" oder ähnliches sagt. Das Schaumstoffmützchen ist halt immer nah an der Mikrofonmembran.
Wenn man es also nicht mit Wind aus der Natur zu tun hat, ist die Gewebescheibe zu bevorzugen. Wobei es manchmal Leute gibt die sehr viel Luft bewegen. In dem Fall könnte man (wenn man keine zweite Scheibe zur Hand hat) auch beides gleichzeitig verwenden.
Beides wird als "Popschutz" oder "Popkiller" bezeichnet, der die Störgeräusche bei Plosivlauten (P, T beispielsweise) abschwächt oder verhindert, sowie Windgeräusche dämpft.
Den kugeligen Aufsatz verwendet man meist, wenn man irgendwo draußen unterwegs ist, den runten Vorsatz im Studio oder zuhause (dient gleichzeitig dazu, immer einen gleichmäßigen Abstand zu wahren).
Es schadet aber auch nichts, wenn Du beides draufmachst. Zuhause genügt aber die Scheibe.
Hallo Eruptor 434
Hier habe ich etwas für den Aufsatz (Windschutz)
Mach beides dran, dass es dann weniger gepuste oder klappern der tastatur
LG Tobias
Du kannst entweder das eine oder das andere drauf machen bzw dran machen das ist dafür gedacht damit keine Spucke beim Sprechen ins Mikro kommt.
Nein, das hat mit "Popplauten" (Plosives) zu tun. Diese erzeugen durch den Luftstoß unschöne "Windgeräusche".
Dinge müssen ja nicht immer nur einen Zweck erfüllen. Das diffuse Streuen der gerichtet Bewegten Luft ist sicher ein Hauptaspekt. Die Mikrofonmembran vor Dingen die aus Menschen kommen schützen zu wollen; ist aber durchaus auch ein Aspekt dabei.
(Vermeiden von Speichel im Mikro ist natürlich auch ein Thema, aber nicht das vorrangige Ziel beim Popkiller, sondern ein schöner Nebeneffekt)
Dinge müssen ja nicht immer nur einen Zweck erfüllen. Das diffuse Streuen der gerichtet Bewegten Luft ist sicher ein Hauptaspekt. Die Mikrofonmembran vor Dingen die aus Menschen kommen schützen zu wollen; ist aber durchaus auch ein Aspekt dabei.
Hi, ja, ich habe das gerade noch ergänzt - aber wie gesagt, ist das mit der Spucke eher ein Nebeneffekt. Das ursprüngliche Ziel ist es, Popgeräusche zu vermeiden. Von daher fand ich die Aussage, dass der Popkiller dazu gedacht ist, dass keine Spucke ins Mikro kommt, erstmal nicht korrekt.
Beides zu verwenden macht keinen Sinn.