Welche Tapetenart verwendet man bei Altbau bzw. buckligen Wänden?

2 Antworten

Auf den Untergrund kommt es an !

Ideal für Altbauten das "Variovlies" von Erfurt. Extrem strapazierfähig, überbrückt Risse auch wenn sie nach dem Tapezieren entstehen (bei Altbau wahrscheinlich) und läst sich mehrfach überstreichen.

Ansonsten empfehle ich dir eine Vlies-Raufaser von Erfurt. Im Gegensatz zur normalen Raufaser ist die Vliesraufaser dehnungsstabil.

Das heißt: Eine normale Raufaser dehnt sich während der Weichzeit von etwa 15 Minuten aus. Wärend der Trocknungszeit zieht sie wieder zusammen. Werden die Weichzeiten des Herstellers nicht exakt eingehalten kommt es oft zu "Schönheitsfehlern".

Bei Vliestapeten wird zunächst der Kleister auf die Wand aufgetragen. Danach wird die trockene Tapete in das Kleisterbett gelegt. Die Vliestapete dehnt sich werder aus noch zieht sie sich beim Trocknen zusammen.

Und die Vliestapete lässt sich auch von ungeübten Renovierern leicht verarbeiten.

Ich habe die mal einen Link kopiert. Auf der Seite von Erfurt findest du Informationen zum Vario-Vlies und der Viels-Raufaser.

http://www.erfurt.com/de/heimwerker/glattvlies-tapeten/variovlies-7/

Ein Spezialkleister für Vliestapten von Metylan ist die beste Wahl. Die 3-4 Euro die ein Markenprodukt von Methylan mehr kostet sind bestimmt gut investiert, wenn einem dadurch böse Überraschungen und Ärger erspart beiben.

Ich hoffe mein Tipp hat die weitergeholfen dein Projekt zu realisieren.

Viel Erfolg

Ich würde Rauhfaser (Erfurter) mit grober Struktur nehmen