Welche Programmiersprache ist dafür die beste (Datenbank)?
Hallo, ich würde gerne eine Datenbank programmieren, bei welcher ich ein einfaches Interface habe (worüber ich neue Einträge machen und alte Eingaben abrufen kann). Jedoch bin ich mir sehr unsicher, welche Sprache dafür die beste ist. Am besten sollten die Daten verschieden Unterkategorien haben.
Vielen Dank im Voraus!
P.S.: Ich habe bereits Erfahrung mit Java und Python.
15 Stimmen
10 Antworten
Also von den beiden Sprachen in denen du Erfahrung hast ist wohl Java die beste Option.
Soll die Datenbank aber große Datenmengen verarbeiten können wird wohl C++ oder Rust eine bessere Option sein.
Vielen Dank nochmal für die ausführliche Antwort unter diesem und dem anderen Kommentar!
Am besten sollten die Daten verschieden Unterkategorien haben.
Dafür ist die Programmiersprache nicht zuständig, sondern deine Datenbankstruktur und das Tabellendesign. Da solltest du dich also mit Datenbanktheorie und Datenbanknormalisierung beschäftigen.
Bei der Programmiersprache brauchst du dann zu dem verwendeten Datenbankserver eine passende Schnittstelle, sonst kann kein Zugriff darauf erfolgen. Hier also nach dem jeweiligen Connector für MySQL/PostGre/MS-SQL schauen. Ohne den ODBC-/JDBC- Connector hat keine Programmiersprache die Fähigkeiten auf eine Datenbank zuzugreifen.
Hallo TheCurs0r,
ich würde wahrscheinlich für die Performance eines DBMS, wenn man auch Programme damit verbinden möchte C++ benutzen. C++ Klassen sind meiner Meinung nach einfach nützlich genug, um C++ über C zu wählen.
Ansonsten kann man sicherlich auch mit .NET 7 C# verwenden durch das Native AOT ein DBMS entwickeln.
Das wäre meine Meinung. Ich wünsche einen schönen Abend noch!
Ich folge zwar nicht ganz, was du mit "den nächsten Zug erhalten" meinst, aber gerne. :-)
Damit meinen ich: Wenn mein Gegner einen Spielzug macht gebe ich diesen ein (in die Datenbank) und erhalte den best möglichen Zug den ich machen kann.
(Meinst du die Züge)? Wenn ja, dann weiß ich, wie viele es gibt. Es soll auch nur die Startzüge sein, die abgespeichert werden. Sodass wenn der Gegner einen Theorie-Zug (Theorie Züge sind Züge, die man am Start spielt, welche normalerweise dich in eine bessere Position stellen) macht dir die bestmögliche Antwort gibt. Das sind dann c.a 100–150 Einträge.
Hey, ich weiß nicht genau wie du auf diese Zahl kommst. Nach einem Zug (also Weiß und schwarz haben jeweils eine Figur bewegt) gibt es bereits 400 versch. Varianten. Selbst wenn du nur die ersten 5 Züge parat haben möchtest, sind das bereits Millionen von Einträgen.
Ich will nicht jeden spezifischen Eintrag haben sondern nur den besten auf die häufigsten. Damit meine ich die Züge die in 90% der Spiele gespielt werden und deren Antwort
Java ist dafür sehr viel besser geeignet als Python (da es jede Menge interessanter, in Java geschriebener Open Source Packages gibt, die den Zugriff auf Datenbanken vereinfachen). Auch in Java mögliche Annotations vereinfachen ihn deutlich.
PHP ist doch eine der belibtesten Sprachen um z.b. SQL Datenbanken zu bedienen.
Eine eigene Datenbank zu erfinden wäre für Anfänger vollkommen unsinnig.
Entweder du nimmst im einfachsten Fall csv Dateien für Daten oder natülich sicherer und vielseitiger natürlich SQL.
Ich würde gerne ein Datenbank programmieren für Schach Züge, bei denen ich dann den nächsten Zug erhalte (ohne Ki!), dafür sollte das auf jeden Fall ausreichen. Danke