Welche Parasiten haben meine Dieffenbachia befallen, wie kann ich die Pflanze retten?
Hey Leute, ich habe seit einigen Monaten eine Dieffenbachia Maroba bei mir. In den letzten Wochen hat sie immer mehr Blätter verloren. Ich dachte erst es liegt daran, dass sie zu wenig Licht bekommt, da bei mir leider die Sonne nicht so stark ins Zimmer fällt und jetzt auch der Winter angefangen hat.
Ich wollte mir sie heute mal genauer ansehen und da ist sie einfach umgefallen.
Bei genauerem ansehen ist mir direkt aufgefallen, dass die eine größere Pflanze im Topf (sind insgesamt zwei) überhaupt keine Wurzeln hat und das Ende vom Stamm auch total weich ist (siehe Bilder weiter unten). In der Erde habe ich keine größeren Überreste gefunden, also kann sie nicht abgebrochen sein.
Bei der etwas kleineren sind zwar noch Wurzeln dran, der Stamm in der Mitte ist aber auch total weich an der untersten stelle.
Ich habe beide Pflanzen abgewaschen und erstmal an die Seite gelegt.
Wegen dem Verdacht auf Parasitenbefall habe ich mir die Erde etwas genauer angeschaut und mehrere etwas tausendfüßlerartige Insekten entdeckt, die darin rumkrabbeln (Bilder sind ebenfalls unten).
Mein Verdacht ist, dass die Insekten irgendwelche Parasiten sind, die meine Pflanze befallen haben und die Wurzeln gefressen haben.
Weiß jemand was für Parasiten das sind und hat Tipps wie ich jetzt am besten vorgehen soll um meine Dieffenbachia zu retten?
Ich wäre euch wirklich dankbar
Liebe Grüße
Große Pflanze ohne Wurzeln:
Kleine Pflanze mit noch ein paar Wurzeln:
Insekten in der Blumenerde:
4 Antworten
Hallo Pikachu805
Die Tierchen sind nicht der Grund für die kaputten Wurzeln, sondern eher eine Folge davon. Denn sie ernähren sich nicht von gesunden Wurzeln, sondern von Material, was verrottet.
Deine Wurzeln sind in zu viel Wasser verfault. Man sieht das an der braunen Farbe im Wurzelinnern.
Bei einer gesunden Wurzel ist das weiß.
Im geschlossenen Übertopf hast du das Stauwasser nicht gesehen, in dem der Topfballen stand: Der mit Abstand häufigste Fehler beim Umgang mit Zimmerpflanzen.
... und dann ins Wasser gestellt
Wieso denn das? Dann fault das natürlich schon wieder.
Ich glaube nun nicht, daß man da noch viel retten kann. Die Fäulnis dürfte inzwischen in den Strunk hinein gewandert sein.
Vielleicht kannst du aus den Blättern Stecklinge machen und daraus neue Pflanzen heranziehen.
Schneide einen Blattstiel möglichst nah am Strunk ab, kürze das Blatt um zwei Drittel, stecke das in ein kleinen Topf mit Torf/Sand Gemisch, halte dieses Gemisch immer ein bißchen feucht, und stülpe über diesen Topf eine Plastiktüte, die groß genug ist, daß sie etwas locker am ganzen Topf vorbeistreicht und auf dem Boden stehen kann.
So kommt noch ein bißchen Belüftung hinein und verhindert Schimmel und verhindert gleichzeitig, daß das Blatt austrocknet, solange der Stiel keine Wurzeln hat. Man kann auch eine Prise Wurzelaktivator hinein gießen.
Danke, ist dir Fäulnis auch zu weit in den Stamm, wenn ich alles faule abgeschnitten habe, und nur noch gesundes Gewebe zu sehen ist?
Irgendwann ist das Lebenszentrum zu sehr beschädigt. Dann differenzieren sich da keine Wurzelzellen mehr heraus.
Um aus dem Rest, den du jetzt noch hast, eine lebensfähige Pflanze zu machen, bräuchte man wohl ein richtiggehendes Labor.
Du kannst es ja probieren. Wenn du Lust hast , kannst du parallel Stecklingsanzucht versuchen. Nur weiß ich leider nicht, ob Dieffenbachienblattstecklinge genug Austriebsvermögen haben. Mit Dieffenbachien habe ich noch nicht gearbeitet.
Du hast deine diffenbachie ersäuft. Sie hat wurzelfäule. Kommt besonders im Winter oft vor, weil man wie gewohnt weiter gießt, die Pflanzen aber weit weniger Wasser benötigen als im Sommer in der Wachstumsphase.
Tausendfüßler, genauso wie springschwanze im Blumentopf sind nicht ungewöhnlich. Und absolut nicht schädlich
Schneide den Stamm deiner Diffi so weit zurück, dass wirklich nur noch gesundes Gewebe zu sehen ist. Lass den Steckling einen Tag liegen.
Danach ins Wasser stellen und bewurzeln lassen.
Einsetzen in erde erst im Frühjahr wenn die Tage wieder länger werden
Hey, also ich ich habe die Pflanze ein paar Tage trocken lassen uns sich dann ins Wasser gestellt. Allerdings ist bei allen 4 Pflanzen der Stamm unten wieder am faulen, das kann doch nicht richtig sein, oder? Ich habe es jetzt erstmal wieder abgeschnitten und zum trocknen hingelegt
Okay vielen lieben Dank :) , ich werde das mal probieren. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich sie zu viel gegossen habe, seit Ende September vielleicht 2-3 mal, Wasser stand auch nie im Topf. Kann es noch an etwas anderem liegen, oder relativ sicher daran? Wenn ich die Pflanze ins Wasser stelle, verfault sie dann nicht weiter bis zum Frühjahr? Wie oft muss man das Wasser dann wechseln?
Das mit dem übergießen geht wirklich erstaunlich schnell. Einmal zu viel Wasser, die Erde zu lange zu nass und schwupps, Pflanze tot.
Nasse erde ist was anderes als reines Wasser. Warum? Ich hab echt keine Ahnung.
Meine ceropegia wächst im Wasserglas wie blöde, sobald ich sie einsetzen und einen Tropfen zu früh oder zu viel gieße: Zack. Hinüber.
Diffis, philos und co lassen sich super im Wasserglas bewurzeln. Wichtig ist aber, dass echt alles gammelige und weiche/matschige abgeschnitten ist. Lieber 3 cm zu viel als zu wenig.
Die Schnittfläche gut trocknen lassen (deswegen nen Tag liegen lassen)
Einfach ins Wasserglas stellen und ans Fenster. Wasser wechseln musst du nur, wenn's gammelig wird und riecht. Algen machen nix aus.
Okay danke, ich werde das mal probieren. Bei der großen Pflanze ist gehen ja jeweils 2 Stängel relativ weit unten am Stamm davon ab. Kann ich die dann einfach davon trennen und einzeln in Wasserglas stellen?
Schneide einfach einen Trieb mit dem Messer ab und lasse ihn wieder im Wasser Wurzeln treiben. dann pflnazt Du ihn wieder in neue Erde ein. Das geht bei der Dieffenbachia ganz gut.
Ich kenne die Pflanze nicht aber meist sind das trauermück3n bzw deren Larven die im Boden sind und dann die Wurzeln ankabbern. Kann auch sein, das die Wurzeln im Wasser standen und deswegen weggegammelt sind. Das kann passieren, wenn sich das Wasser in dem Übertopf sammelt. Auf den Fotos kann ich leider nicht viel erkennen. Das, dass eine Tierchen verantwortlich ist, glaube ich erstmal eher weniger.
Hey, vielen Dank für die Antwort :) Ich hatte bei der Pflanze letzte Woche wie "kugel" vorgeschlagen hat unten alles faule entfernt, trocken lassen und dann ins Wasser gestellt, allerdings ist jetzt wieder unten alles faul. Habs wieder abgeschnitten und zum trocknen hingelegt. Hast du eine Idee, was ich jetzt damit machen kann und ob ich sie überhaupt noch retten kann. Die Pflanze mit den Wurzeln hat jetzt durch die Prozedur leider nur noch 2 anstatt 6 übrig :/